Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 13 de may. de 2024 · 1. 20 views 20 hours ago. Wilhelm Genazino, Das Glück in glücksfernen Zeiten, Hanser Verlag 2009. ...more.

    • 62 min
    • 133
    • Opis Lesestunde
  2. 14 de may. de 2024 · Wilhelm Genazino. Der Traum des Beobachters. Aufzeichnungen 1972-2018. 1. Auflage. München: Carl Hanser 2023. Zusammen mit Christoph Jürgensen und Holger Pils: Natur - Form - Autorschaft. Das literarische Werk Jan Wagners. Würzburg: Königshausen & Neumann 2022 [= Literatur und Gegenwart, Bd. 6]. Zusammen mit Stephanie Catani: Auszeit.

    • Wilhelm Genazino1
    • Wilhelm Genazino2
    • Wilhelm Genazino3
    • Wilhelm Genazino4
    • Wilhelm Genazino5
  3. 14 de may. de 2024 · 4. 5. Willkommen auf den Seiten des Lehrstuhls für. Neuere deutsche Literaturwissenschaft! Wir beschäftigen uns mit der deutschsprachigen Literatur vom Barock bis zum 21. Jahrhundert, mit ihren medialen Erscheinungsformen, zeitgenössischen Kulturtheorien und dem Literaturbetrieb der Gegenwart.

  4. 10 de may. de 2024 · Parallèlement elle traduit des auteurs comme Wilhelm Genazino et Birgit Vanderbeke en français ou, inversement, Cécile Wajsbrot, Eric Chevillard ou Georges Perros en allemand.

  5. 11 de may. de 2024 · Die stillen Dramen des Alltäglichen hat er sanft beleuchtet: "Fremdheitsüberlistung" wünschte sich Wilhelm Genazino einmal als Unterrichtsfach einer Abendschule für alle, die "erschöpft, aber nicht erledigt sind". Eine Spurensuche zum 80. Geburtstag des 2

  6. 10 de may. de 2024 · Anne Weber, 1964 in Offenbach geboren, lebt seit 1983 in Paris. Sie hat sowohl aus dem Deutschen ins Französische übersetzt (Jacob Burckhardt, Sibylle Lewitscharoff, Wilhelm Genazino und Erich Maria Remarque) als auch umgekehrt (Pierre Michon, Marguerite Duras) und schreibt selbst in beiden Sprachen.

  7. 10 de may. de 2024 · "Der Autor, in dessen Texten ich mich am heimischsten fühle, ist nach wie vor Kafka", notiert Wilhelm Genazino 2012. Und: "Wer Kafka nicht gelesen hat, gehört noch gar nicht zu den Menschen."