Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Caballero de primera clase de la Orden del Águila Roja. Friedrich Wilhelm, Conde de Brandeburgo (24 de enero de 1792 - 6 de noviembre de 1850) fue un hijo morganático del rey Federico Guillermo II y un político, quien sirvió como Ministro Presidente de Prusia desde 1848 hasta su muerte.

  2. Wilhelm von Brandenburg (30 June 1498 – 4 February 1563) was the Archbishop of Riga from 1539 to 1561. A member of the House of Hohenzollern, Wilhelm was the son of Frederick I, Margrave of Brandenburg-Ansbach, the brother of Albert, Duke of Prussia, and the grandson of Albert III Achilles, Elector of Brandenburg and Casimir IV ...

  3. Biographie Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, geb. in Berlin 16.Febr. 1620, gest. in Potsdam 9. Mai 1688. Dieser Fürst, dem die Zeitgenossen schon den Namen des „Großen Kurfürsten“ beilegten, den die deutsche Geschichte als den eigentlichen Begründer des brandenburgisch-preußischen Staates nennt, trat ins Leben ein unter Verhältnissen, die von Glück und Größe wenig zu ...

  4. Frisch aus Erfahrung. Guter Geschmack und beste Qualität seit 130 Jahren. Leidenschaft. Tradition. Qualität. Unternehmen. Erweiterung.

    • Wilhelm von Brandenburg1
    • Wilhelm von Brandenburg2
    • Wilhelm von Brandenburg3
    • Wilhelm von Brandenburg4
    • Wilhelm von Brandenburg5
  5. Alexander Ferdinand Julius Wilhelm Graf von Brandenburg (* 30. März 1819 in Potsdam; † 21. März 1892 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie und Diplomat. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Militärkarriere. 2 Literatur. 3 Weblinks. Leben. Herkunft.

  6. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg, gen. Großer Kurfürst geb. 06.02.1620 in Cölln an der Spree (heute Berlin) gest. 29.04.1688 in Potsdam. Alle Objekte (409) Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Bibliothèque nationale de France. Ostdeutsche Biographie. Bayerisches Musiker-Lexikon Online.

  7. Wilhelm, Markgraf von Brandenburg, Erzbischof von Riga (1539 bis 1563), spielte in der letzten Periode der Deutschordensgeschichte in Livland eine verhängnißvolle Rolle. Ohne hervorragende Eigenschaften, steht er doch vielfach im Mittelpunkt der politischen Verwicklungen, die durch die preußisch-polnische Politik im zweiten Viertel des 16.