Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. en.wikipedia.org › wiki › Louise_EbertLouise Ebert - Wikipedia

    Louise Ebert. Louise Ebert (née: Rump 23 December 1873 [1] – 18 January 1955) [2] on 9 May 1894 in Bremen married Friedrich Ebert, who from his election in 1919 until his death on 28 February 1925 served as the first Reichspräsident of the Weimar Republic .

  2. Rump, (* 23. Dezember 1873 in Melchiorshausen / Weyhe als Louise Rump; † 18. Januar 1955 in Heidelberg) war die erste „First Lady“ in Deutschland als Ehefrau von Friedrich Ebert, des ersten deutschen Reichspräsidenten. Inhaltsverzeichnis. 1 Biografie. 1.1 Frühe Jahre. 1.2 Als Frau von Friedrich Ebert. 1.3 Familie. 2 Ehrungen. 3 Literatur.

  3. Louise Ebert: Deutschlands erste First Lady kam aus Bremen. Es gibt Frauen, die zeitlebens vermeintlich im Schatten ihres berühmten Mannes stehen – wie die Bremerin Louise Ebert. Sie war die Frau von Friedrich Ebert, dem ersten Reichskanzler der Weimarer Republik.

  4. bremer-frauenmuseum.de › 2017/10/13 › ebert-louiseEbert, Louise (1873 – 1955)

    13 de oct. de 2017 · Ebert, Louise (1873 – 1955) Vom einfachen Mädchen aus Melchiorshausen zu Deutschlands ersten „First Lady“: Das Leben von Louise Ebert verlief alles andere als geradlinig, ihr sozialer Aufstieg war außergewöhnlich. 23.2.1873 in Melchiorshausen/Weyhe – 18.1.1955 in Heidelberg.

  5. Louise Ebert ( Melchiorshausen, 23 décembre 1873 - Heidelberg, 18 janvier 1955) est une personnalité féminine allemande, première « Première dame d'Allemagne » entre 1919 et 1925 .

  6. Louise Dorothea Amalie Ebert, geb. Rump. 23.2.84 1873 in Melchiorshausen/Weyhe, † 18.1. 1955 in Heidelberg. Louise Rump stammte aus ärmlichen Verhältnissen. Ihr Vater Friedrich Hermann Rump war Arbeiter, ihre Mutter Friedericke, geb. Nicking arbeitete als Waschfrau. Sie hatte drei Geschwister.

  7. 23 de dic. de 2023 · Louise Ebert erlebte nicht nur einen Schicksalsschlag - und trotzdem wurden ihre Verdienst aus der Zeit der Repräsentanz als Ehefrau des Reichspräsidenten noch Jahrzehnte später von Wegbegleiter*innen bedacht.