Yahoo Search Búsqueda en la Web

  1. Anuncio

    relacionado con: Die Feuerzangenbowle
  2. Find Where to Watch Your Favorite Movies and TV Shows Online.

Resultado de búsqueda

  1. 27 de dic. de 2023 · Tauche ein in die zeitlose Komödie "Die Feuerzangenbowle" aus dem Jahr 1944, eine hinreißende Verfilmung des Romans von Heinrich Spoerl. Dieser Klassiker deutscher Filmkunst wurde von der ...

    • 97 min
    • 11.1K
    • Deutsches Liedgut
  2. Die Feuerzangenbowle es un film alemán del año 1944 cuyo director es Helmut Weiss y cuyo guion procede de la novela de igual nombre: Die Feuerzangenbowle escrita por Heinrich Spoerl. El filme tiene una cita procedente de la novela: „Dieser Film ist ein Loblied auf die Schule, aber es ist möglich, daß die Schule es nicht merkt.“

  3. Die Feuerzangenbowle es el título de una novela del escritor alemán Heinrich Spoerl que fue publicada en el año 1933, una especie de sátira influida por el humor de Der Besuch im Karzer de Ernst Eckstein (publicado en 1875), que acabó convirtiéndose en el guion de una película dirigida por Hans Reimann trabajando en colaboración con ...

  4. Die Feuerzangenbowle ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1944 mit Heinz Rühmann in der Hauptrolle. Sie basiert auf dem gleichnamigen Roman von Heinrich Spoerl. Regie führte Helmut Weiss.

  5. Die Feuerzangenbowle ([diˈfɔɪ̯ɐt͜saŋənboːlə], The Fire-Tongs Bowl or The Punch Bowl) is a 1944 German film, directed by Helmut Weiss and based on the book of the same name. It follows the book closely, as its author, Heinrich Spoerl, also wrote the script for the film.

  6. Die Feuerzangenbowle (The Fire Tongs Bowl, The Punch Bowl) is a German novel, later adapted into several films, which tells the story of a famous writer going undercover as a pupil at a small town gymnasium after his friends tell him that he missed out on the best part of growing up by being educated at home.

  7. Die Feuerzangenbowle ist der Titel eines Romans aus dem Jahr 1933, der von Heinrich Spoerl verfasst wurde. Der Roman wurde mehrfach verfilmt, wobei die Filmfassung von 1944 die bekannteste ist. Gedenkplakette für die Schriftsteller Heinrich und Alexander Spoerl an ihrer früheren Schule in Düsseldorf.