Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 22 de jun. de 2021 · Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder. Datum 22. Juni 2021. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2021 Teil I Nr. 33, ausgegeben zu Bonn am 22. Juni 2021. Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder PDF, 79KB, Datei ist nicht barrierefrei.

    • Frauen Sind durch Internationales Recht geschützt – Zumindest auf Dem Papier
    • Die Diskrepanz Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
    • Die Un-Frauenrechtskonvention – Noch Immer Wegweisend
    • Geschlechtergerechtigkeit und Die Agenda 2030
    • Wenig Fortschritte bei Der Umsetzung
    • Die Gleichstellungsstrategie Der EU

    Dabei verlangt internationales Recht, dass Frauenrechte respektiert werden. Die Menschenrechtskonvention fordert, dass alle Menschen gleich an Würde und Rechten sind. Deutlicher wird noch die UN-Frauenrechtskonvention. Sie war ein Glücksfall, weil Frauenbewegungen aus aller Welt Diskriminierungsverbote und Geschlechtergerechtigkeit in dieser vorbil...

    Weltweit werden Frauen noch immer wesentlich schlechter bezahlt als Männer. Viele Frauen sind prekär beschäftigt. In Entwicklungsländern stellen Frauen fast 70 Prozent der Erwerbstätigen im informellen Sektor - ohne soziale Absicherung und Arbeitsrechte. Die Pandemie entlässt Millionen von Frauen in die absolute Armut. Zuvor konnten Frauen mit ihre...

    Die UN-Frauenrechtskonvention bleibt hier auch für die nähere Zukunft wegweisend, weil sie die strukturelle Diskriminierung der Frau beseitigen will. Zentral ist für sie die Überwindung von Geschlechterstereotypen. Auch Rechtsgleichheit kann zwar zu Gleichheit beitragen. Und doch ist sie unzureichend, weil Frauen anders als Männer strukturell bedin...

    Auch die UN-Agenda 2030 verankerte die Ziele der Geschlechtergerechtigkeit und der gleichberechtigten ökonomischen und politischen Partizipation als eigenständiges Ziel. Gleichzeitig sollen auch die übrigen Ziele der Agenda in geschlechtergerechter Weise durchgesetzt werden. Das war ein Erfolg der internationalen Frauennetzwerke, die auf UN-Ebene, ...

    Zu Recht haben die UN 2020 zu einer Aktionsdekade aufgerufen, weil es bislang zu wenige Fortschritte bei der Umsetzung der Agenda 2030 gibt. Die Covid-19-Pandemie verschärft den Handlungsdruck, weil wichtige Ziele nicht nur nicht erfüllt werden können, sondern insbesondere Armut und Hunger, Ungleichheit, Gesundheitsrisiken und Bildungsnotstände dra...

    Auf dem Papier immerhin sieht es hierzulande bereits ungleich besser aus. Die neue EU-Gleichstellungsstrategie beispielsweise verspricht die Einbeziehung der Geschlechterperspektive in alle Politikbereiche der EU. Die Ziele der Strategie für die Gleichstellung der Geschlechter spiegeln sich auch in den weltweiten Maßnahmen der EU wider, mit denen d...

  2. Gewalt gegen Lehrkräfte. Die Broschüre bietet Handlungshilfen für den akuten Fall, nimmt eine rechtliche Einordnung vor, beschreibt Maßnahmen der Intervention und Möglichkeiten zur Prävention. Damit sich Betroffene besser gegen Übergriffe wappnen und mit den Folgen erlebter Gewalt umgehen können, hat die Bezirksregierung Münster eine ...

  3. 14 de oct. de 2020 · Jedes Kind hat ein Recht darauf, ohne Gewalt groß zu werden. Dies haben fast alle Staaten der Erde mit der UN-Konvention über die Rechte des Kindes anerkannt. Und doch werden unzählige Kinder heutzutage noch immer geschlagen, niedergebrüllt, vernachlässigt und erniedrigt – sei es aus Gleichgültigkeit, Unwissenheit oder ...

  4. Februar 2018 in Kraft. Geschlechtsspezifische Gewalt ist Gewalt, die sich gegen eine Person aufgrund ihres biologischen oder sozialen Geschlechts richtet. Sie umfasst alle Formen von Gewalt, also körperliche, sexualisierte, psychische und wirtschaftliche Gewalt.

    • Gewalt gegen Recht1
    • Gewalt gegen Recht2
    • Gewalt gegen Recht3
    • Gewalt gegen Recht4
    • Gewalt gegen Recht5
  5. Jeder Mensch hat das Recht darauf, gewaltfrei zu leben. Gewalt schränkt die Betroffenen in ihrer Entfaltung und Lebensgestaltung ein. Frauen sind in besonderem Maße von spezifischen Gewaltformen betroffen. Formen der Gewalt erkennen. Gewalt hat viele Gesichter und sie begegnet uns überall: Zuhause, auf der Arbeit, im öffentlichen Raum, im Netz.

  6. Gewalt und Gewaltverbot im modernen Völkerrecht. Oliver Dörr. 15.10.2004 / 19 Minuten zu lesen. Das völkerrechtliche Gewaltverbot hat als Grundnorm der gegenwärtigen internationalen Ordnung auch die Herausforderungen durch den Irakkrieg bestanden. Das Gewaltverbot gilt weiterhin als zwingendes Völkerrecht.