Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (18 May 1736 – 9 March 1800) was a German architect and architectural theoretician, and one of the most significant representatives of early German Neoclassicism during the Age of Enlightenment.

  2. Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (* 18. Mai 1736 in Dresden; † 9. März 1800 in Dessau) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker in der Zeit der Aufklärung . Erdmannsdorff gilt als der bedeutendste Vertreter des deutschen Früh klassizismus.

  3. Friedrich Wilhelm. Adelstitel: Baron. Adelsprädikat: von. Geburtsdatum: 18.05.1736. Geburtsort: Dresden. Geschlecht: männlich. Todesdatum: 09.03.1800. Sterbeort: Dessau. Beruf (e): Architekturtheoretiker. Verknüpft mit folgenden Vereinen: Akademie der Künste. Bekannt mit: Johann Adam Breysig (Maler, Theatermaler) Friedrich David Gilly (Architekt)

  4. Beschreibung. Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (1736-1800) studierte 1754 in Wittenberg Mathematik, Naturlehre und Geschichte. Während eines Aufenthaltes in Dessau lernte er den damals 17jährigen Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt - Dessau kennen. Er begleitete ihn und die Fürstin auf zahlreichen Reisen, die ihn zu einem ...

  5. Overview. Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff. (1736—1800) Quick Reference. (1736–1800) German architect. His Schloss Wörlitz (1769–73) is a plain building of eight bays, with a four-column central portico, its dullness only a little relieved by the novelty of the ...

  6. Thus, for instance, the buildings of Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff provided important models for the architectural development of Germany and central Europe. Schloss Wörlitz (1769-73) was the first Neoclassical building in German architectural history.

  7. In 1765, a visionary prince, Leopold III Friedrich Franz of Anhalt-Dessau, collaborated with architect and art theorist Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff to develop Gartenreich Dessau-Wörlitz alongside the Elbe River.