Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Erich Fritz Emil Mielke (Berlín, 28 de diciembre de 1907 - 21 de mayo de 2000) fue un político comunista alemán y oficial del servicio de seguridad estatal de la República Democrática Alemana (RDA), la popularmente denominada "Stasi". Durante estos años mantuvo el rango militar de Armeegeneral.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Erich_MielkeErich Mielke - Wikipedia

    Erich Fritz Emil Mielke (German: [ˈeːʁɪç ˈmiːlkə]; 28 December 1907 – 21 May 2000) was a German communist official who served as head of the East German Ministry for State Security (Ministerium für Staatsicherheit – MfS), better known as the Stasi, from 1957 until shortly after the fall of the Berlin Wall in 1989.

  3. 6 de feb. de 2018 · Erich Mielke fue uno de los políticos más peligrosos de la Alemania oriental. Ministro de Seguridad del Estado, fue uno de los artífices de un sistema generalizado de vigilancia...

  4. 20 de abr. de 2020 · Erich Mielke, el temible arquitecto de la Stasi y su macabro sistema de vigilancia y opresión en la RDA. Dirigió con mano férrea un aparato de espionaje y delación que controlaba la vida de...

    • Leben
    • Auszeichnungen
    • Wirken und Rezeption
    • Schriften
    • Literatur
    • Darstellung in Filmen
    • Weblinks

    Jugend und Ausbildung

    Erich Mielke wuchs in Berlin-Gesundbrunnen als Sohn eines Stellmachers in einem proletarischen Umfeld auf. Seine Mutter starb nach der Geburt des vierten Kindes 1910 mit 34 Jahren. 1911 heiratete der Vater erneut. Die sechsköpfige Familie bewohnte eine 30-Quadratmeter-Wohnung in einem Hinterhaus in der Stettiner Straße. Bis 1921/22 besuchte Mielke die 43. Gemeindeschule. Bei einer Begabtenauswahl unter 360 Kindern aus mittellosen Arbeiterfamilien erhielt er 1923 einen Freiplatz am Köllnischen...

    Aktives KPD-Mitglied

    Sowohl Mielkes Vater als auch seine Stiefmutter traten früh in die KPD ein. 1921 trat der 14-jährige Mielke dem KJVD bei. Als Zeitpunkt seines Eintritts in die KPD nannte er in einem Fragebogen von 1932 das Jahr 1928. 1945 datierte er seinen Parteieintritt auf 1927, in einem weiteren Fragebogen von 1951 schließlich auf das Jahr 1925, das seit den 1960er Jahren öffentlich als Jahr seines Parteieintritts angegeben wurde. In seinem Wohngebiet war Mielke als Leiter einer Straßenzelle der KPD akti...

    Nach der Flucht in die Sowjetunion und im Spanischen Bürgerkrieg

    In Moskau erhielt er von 1932 bis 1936 eine politische und militärische Ausbildung an der Lenin-Schule. Dann setzte ihn die KPD unter dem Decknamen Fritz Leissner von 1936 bis 1939 im Spanischen Bürgerkrieg bei den Internationalen Brigaden ein. Zuletzt im Range eines Hauptmanns, versah Mielke nach eigenen Angaben vor allem Stabsdienst in den Führungen der XI. und XIV. Brigade sowie Aufgaben als „Kaderoffizier“ in der 27. Division. Dass Mielke in Spanien der sowjetischen Geheimpolizei NKWD ang...

    Mielke erhielt 1950 bis 1989 eine Vielzahl von staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR sowie anderer Staaten, wobei eine komplette Übersicht aufgrund der übermäßigen Auszeichnungspraxis nahezu unmöglich ist. So wurde er in der DDR nicht nur für Verdienste um die Staatssicherheit geehrt, sondern z. B. auch mit der Gerhart-Eisler-Plak...

    Positionen

    Im Jahr 1982 äußerte sich Mielke vor Parteigenossen zu der Frage, ob auf den Vollzug der Todesstrafegegen abtrünnige Mitarbeiter des MfS aus humanitären Gründen verzichtet werden sollte: Charakteristisch sind Mielkes Ansichten zum „ungesetzlichen Grenzübertritt“ und Grenzregime:

    „Ich liebe doch alle“

    Am 13. November 1989 sprach Mielke zum ersten und einzigen Mal vor der DDR-Volkskammer mit den Worten: „Ich liebe – Ich liebe doch alle – alle Menschen – Na ich liebe doch – Ich setze mich doch dafür ein.“ Mielkes Worte, die mit lautem Gelächter quittiert wurden, gehören, ironisch zugespitzt, zu den meistzitierten der Wendezeit. Seinem Ausspruch vorausgegangen war – nachdem Mielke während seiner gestammelten Ausführungen die Gesamtheit der Abgeordneten laufend mit „Genossen“ ansprach – der Zw...

    „Leistner ist Mielke“ – Das ungeklärte Verschwinden Willi Kreikemeyers

    Im Zusammenhang mit der Kampagne um den „erfundenen Spion“ Noel Field entstand 1950 eine paradoxe Situation, in der der erklärte Stalin-Bewunderer, „alte Tschekist“ und „Schüler Berijas“ Erich Mielke selbst zum Stalinismus-Opfer hätte werden können. Noel Field hatte in der Schweiz antifaschistische Emigranten unterstützt. Seine „Enttarnung“ als Spion war der Aufhänger für politische Schauprozesse gegen die suspekten Westemigranten. Willi Kreikemeyer, nun Chef der Deutschen Reichsbahn, war eng...

    Sozialismus und Frieden – Sinn unseres Kampfes. Ausgewählte Reden und Aufsätze. Dietz-Verlag, Berlin 1987, ISBN 3-320-01159-6.

    Klaus Bästlein: Der Fall Mielke. Die Ermittlungen gegen den Minister für Staatssicherheit der DDR. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2002, ISBN 3-7890-7775-5.
    Jens Gieseke: Revolverheld und oberster DDR-Tschekist. In: Dieter Krüger, Armin Wagner (Hrsg.): Konspiration als Beruf. Deutsche Geheimdienstchefs im Kalten Krieg. Links, Berlin 2003, ISBN 3-86153-...
    Jens Gieseke: Mielke, Erich. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Wolfgang Kießling: Leistner ist Mielke. Schatten einer gefälschten Biographie. Aufbau-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-7466-8036-0.
    Erich Mielke – Meister der Angst, 2015, Doku-Drama, Regie: Jens Becker und Maarten van der Duin, Mielke dargestellt von Kaspar Eichel
    Stasikomödie, 2022, Komödie von Leander Haußmann, Mielke dargestellt von Bernd Stegemann
    Kleo, 2023, Action-Thrillerserie, Mielke dargestellt von Gunnar Helm
    Literatur von und über Erich Mielke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Irmgard Zündorf, Regina Haunhorst: Erich Mielke. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
  5. www.wikiwand.com › es › Erich_MielkeErich Mielke - Wikiwand

    Erich Fritz Emil Mielke ( Berlín, 28 de diciembre de 1907 - 21 de mayo de 2000) fue un político comunista alemán y oficial del servicio de seguridad estatal de la República Democrática Alemana (RDA), la popularmente denominada "Stasi". Durante estos años mantuvo el rango militar de Armeegeneral.

  6. 11 de ago. de 2021 · La construcción del Muro de Berlín el 13 de agosto de 1961 fue un golpe de suerte para la Stasi. El Muro se convirtió en su fundamento. Hasta 1989, miles de agentes a las órdenes de Erich Mielke...

    • 43 min