Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Günter Mittag war ein deutscher Politiker. Er war von 1966 bis zum Herbst 1989 Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED. Er war von 1962 bis 1973 und ab 1976 als Sekretär des ZK der SED für Wirtschaftsfragen für die Lenkung der Planwirtschaft in der DDR zuständig.

    • 8. Oktober 1926
    • Mittag, Günter
    • Stettin
  2. Günter Mittag (8 October 1926 – 18 March 1994) was a German member of parliament, secretary of the Socialist Unity Party of Germany (SED), and a central figure in East Germany's command economy.

  3. German; member of the Politburo of the SED 1963–89, Secretary for the Economy 1962–73, 1976–89 In 1958 Ulbricht picked out Günter Mittag, a former railway inspector from Stettin, then a 32-year-old economics expert, and put him in charge of transforming the East German economy into a world-class, technologically based vehicle of socialism.

  4. Er war, neben SED-Generalsekretär Erich Honecker und Staatssicherheitsminister Erich Mielke, der mächtigste Mann in der DDR: Günter Mittag, Sekretär für Wirtschaft, Mitglied des SED-Politbüros...

  5. Günter Mittag. born 8 Oktober 1926 Stettin-Scheune. died 18 März 1994. Air force assistant; training at the Reichsbahn; in 1945 - 46 Germany Communist Party/ Socialist Unity Party (KPD/SED); 1949 - 50 youth secretary and later chairman of the district management of the IG Eisenbahn Greifswald, member of the SED district headquarters Greifswald;

  6. Günter Mittag was the economic mastermind of the Socialist Unity Party of Germany. Within the provisions set by Erich Honecker he executed control over the East German economy. He served as Secretary of the Central Committee for Economics 1962–1973 and 1976–1989.

  7. Als Politbüromitglied und Wirtschaftssekretär des ZK wird Mittag zur Schlüsselfigur der Planwirtschaft der DDR. Wirtschaftspolitisch hält er seine gesamte Amtszeit hindurch an der Staatsmonopol-Wirtschaft fest, auch als in der Sowjetunion bereits Reformer den Kampf gegen den Staatsmonopolismus aufnehmen.