Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Horst Sindermann (Dresde, 5 de septiembre de 1915 – Berlín oriental, 20 de abril de 1990) fue un político alemán de ideología comunista que ejerció como jefe de gobierno de la República Democrática Alemana (RDA).

    • Leben Bis 1945
    • Karriere in SBZ und DDR
    • Wendezeit und Tod
    • Familie
    • Schriften
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Horst Sindermann wurde am 5. September 1915 als Sohn des sächsischen SPD-Funktionärs und Landtagsabgeordneten Karl Sindermann geboren. Sein Bruder Kurt Sindermann war von 1929 bis 1933 sächsischer Landtagsabgeordneter der KPD. Nach der Volksschule besuchte Sindermann ein Realgymnasium, bis er kurz vor dem Abitur aus politischen Gründen der Schule v...

    Nach seiner Befreiung aus dem Außenlager Ebensee durch die US-Armee am 7. Mai 1945 wurde er Mitglied der KPD und 1946 durch die Zwangsvereinigung von SPD und KPD Mitglied der SED. Sindermann arbeitete ab Sommer 1945 als stellvertretender Chefredakteur des KPD-Organs Sächsische Volkszeitung in Dresden, dann von April 1946 bis 1947 als Chefredakteur ...

    Im Zuge der Friedlichen Revolution in der DDR trat Sindermann auf der Tagung des ZK der SED am 8. November 1989 zusammen mit zehn weiteren langjährigen Mitgliedern aus dem Politbüro zurück. Am 13. November wurde er als Volkskammerpräsident abgewählt. Drei Tage später legte er auch das Amt des Stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden nieder. Er wurd...

    Seine Ehefrau Ingeborg (1915–2007; „Inge“) war eine geborene Locke. Sein Sohn Thomas Sindermann (* 1956) war Leiter der Ost-Berliner Mordkommission. Sein Sohn Michael Sindermann (* 1945) ist Journalist. Sein Stiefsohn war der Schauspieler Peter Sindermann (* 1939 † 1971 bei Flugzeugabsturz). Sein Enkel ist der Handballspieler und Modedesigner Eric ...

    Chinas großer Sprung (= Internationale Reihe). Dietz-Verlag, Berlin 1959
    Erfolgreich voran auf dem Kurs des VIII. Parteitages: ausgewählte Reden und Aufsätze.Dietz-Verlag, Berlin 1975
    Frieden und Sozialismus, Staatsdoktrin der DDR. Ausgewählte Reden und Aufsätze.Dietz-Verlag, Berlin 1980
    Alles für das Volk, alles mit dem Volk. Ausgewählte Reden und Aufsätze.Dietz-Verlag, Berlin 1985
    Helmut Müller-Enbergs, Bernd-Rainer Barth: Sindermann, Horst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
    Hermann Wentker: Sindermann, Horst Herbert. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 24, Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-11205-0, S. 457 f. (Digitalisat).
    Literatur von und über Horst Sindermann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Horst Sindermann im Munzinger-Archiv(Artikelanfang frei abrufbar)
    a b c d e f Hermann Wentker: Sindermann, Horst. In: Neue Deutsche Biographie. Band24, 2010, S.457–458 (deutsche-biographie.de[abgerufen am 27. September 2023]).
    Michael Kubina: Die SED und ihre Mauer. In: Klaus-Dietmar Henke: Die Mauer. Errichtung, Überwindung, Erinnerung. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2011, ISBN 978-3-423-24877-8, S. 87.
    Steffen Könau: Zum 100. Geburtstag von Horst Sindermann: Der Mann mit dem halleschen Stil. In: Mitteldeutsche Zeitung, 7. September 2015.
    a b Helmut Müller-Enbergs, Bernd-Rainer Barth: Sindermann, Horst. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Band 2. Ch. Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4.
  2. Horst Sindermann (German pronunciation: [ˈhɔʁst ˈzɪndɐman]; 5 September 1915 – 20 April 1990) was a Communist German politician and one of the leaders of East Germany.

  3. academia-lab.com › enciclopedia › horst-sindermannHorst Sindermann _ AcademiaLab

    Horst Sindermann (Pronunciación alemana: [ˈhɔʁst ˈzɪndɐman]; 5 de septiembre de 1915 - 20 de abril de 1990) fue un político comunista alemán y uno de los líderes de Alemania Oriental.

  4. Horst Sindermann fue un político alemán de ideología comunista que ejerció como jefe de gobierno de la República Democrática Alemana (RDA). Sindermann es conocido porque en 1961 acuñó el término oficial de «Muro de Protección Antifascista» para referirse al Muro de Berlín.

  5. (Dresde, 1915-Berlín, 1990) Político alemán. Miembro del buró político del Partido Socialista Unificado (SED) desde 1963, fue nombrado viceprimer ministro (1971) y jefe de Gobierno (1973) de la RDA. Apartado del Gobierno en 1976, fue escogido presidente de la Cámara del Pueblo. En 1989 fue relevado de este cargo y expulsado de la Cámara.

  6. Horst Sindermann. Político alemán. Síntesis biográfica. Nació en Dresde, 1915 y muere Berlín, Alemania en 1990. Político alemán. Miembro del buró político del Partido Socialista Unificado desde 1963, fue nombrado viceprimer ministro y jefe de Gobierno de la RDA.