Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Wilhelm von Brandenburg (30 June 1498 – 4 February 1563) was the Archbishop of Riga from 1539 to 1561. A member of the House of Hohenzollern, Wilhelm was the son of Frederick I, Margrave of Brandenburg-Ansbach, the brother of Albert, Duke of Prussia, and the grandson of Albert III Achilles, Elector of Brandenburg and Casimir IV ...

  2. Friedrich Wilhelm, Conde de Brandeburgo (24 de enero de 1792 - 6 de noviembre de 1850) fue un hijo morganático del rey Federico Guillermo II y un político, quien sirvió como Ministro Presidente de Prusia desde 1848 hasta su muerte.

  3. Brandenburg war seit dem Prager Frieden von 1635 im Bündniß mit dem Kaiser, im Kriegszustand mit Schweden; Kurfürst Georg Wilhelm hatte 1638 eine eigene Armee aufzustellen unternommen, um gemeinsam mit den Kaiserlichen das ihm durch Erbfall zustehende Pommern den Schweden zu entreißen; aber dieser Versuch war aufs kläglichste gescheitert ...

  4. Alexander Ferdinand Julius Wilhelm Graf von Brandenburg (* 30. März 1819 in Potsdam; † 21. März 1892 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie und Diplomat.

  5. Der Mann, der Preußen erfand: Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der ‚Große Kurfürst‘, hat während seiner Regierungszeit 1640 bis 1688 mit seiner pragmatisch-entschlossenen und reformfreudigen Regierungspolitik die Grundlagen gelegt für den späteren Aufstieg Brandenburg-Preußens zur Großmacht und der Hohenzollern zu einem der ...

  6. Friedrich Wilhelm als Kind, 1626. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges als Sohn des Kurfürsten Georg Wilhelm und der pfälzischen Prinzessin Elisabeth Charlotte geboren, musste Friedrich Wilhelm von Brandenburg sein Leben vom Frühjahr 1627 bis zum Sommer 1634 hinter den Mauern der sicheren Festung Küstrin mit seinem Erzieher Johann Friedrich von Kalkum genannt Leuchtmar verbringen.

  7. Friedrich Wilhelm Markgraf von Brandenburg belehnt die Freiherren von Stain mit dem Schloss zu Niederstotzingen, mit dem halben Teil an dessen Bau, mit dem alten Baumgarten und mit dem Knöringer Holz.