Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Joseph Höffner (24 de diciembre de 1906 - 16 de octubre de 1987) fue un cardenal alemán de la Iglesia Católica. Se desempeñó como arzobispo de Colonia de 1969 a 1987 y fue elevado al cardenalato en 1969. Biografía.

  2. Joseph Höffner (24 de diciembre de 1906 - 16 de octubre de 1987) fue un cardenal alemán de la Iglesia Católica. Se desempeñó como arzobispo de Colonia de 1969 a 1987 y fue elevado al cardenalato en 1969.

  3. t. e. Joseph Höffner (24 December 1906 – 16 October 1987) was a German cardinal of the Roman Catholic Church. He served as the Archbishop of Cologne from 1969 to 1987 and was elevated to the cardinalate in 1969.

    • Leben und Wirken
    • Verantwortung für sexuellen Missbrauch
    • Ehrungen und Namensgeberschaften
    • Veröffentlichungen
    • Literatur
    • Weblinks

    Kindheit und Jugend

    Joseph Höffner wurde am 24. Dezember 1906 in Horhausen im Westerwald, im südwestlichen, römisch-katholisch geprägten Teil des Landkreises Altenkirchen geboren. Seine Eltern waren der Landwirt Paul Höffner und seine Ehefrau Helene geb. Schug. Höffner war der älteste von sieben Geschwistern und hatte noch zwei Halbgeschwister aus der zweiten Ehe seines Vaters nach dem Tod der Mutter im Jahr 1916. Als ältester Sohn für die Hofnachfolge prädestiniert, besuchte er auf Empfehlung des Dorfpfarrers d...

    Studien und Promotionen

    Von 1926 bis 1934 studierte Höffner an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom und erlangte dort im Jahr 1929 auch seinen ersten Doktorgrad (Dr. phil.) mit seiner Arbeit über soziale Gerechtigkeit und soziale Liebe. Am 30. Oktober 1932 wurde er zum Priester geweiht. 1934 erwarb Höffner seinen zweiten Doktorgrad (Dr. theol.) in Rom. Seine Dissertation trägt den Titel Soziale Gerechtigkeit und soziale Liebe; er differenzierte in ihr zwischen „Rechtsforderungen des staatlichen Gemeinwesens...

    Habilitation und Lehrtätigkeit

    Vom 23. Mai 1943 bis zum 30. September 1945 wirkte er als Pfarrer der Pfarrei Trier-Heiligkreuz. 1945 schloss er seine Habilitation in Freiburg im Breisgau ab. Seine Habilitationsschrift trug den Titel Christentum und Menschenwürde. Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im Goldenen Zeitalter. Er untersuchte darin die Positionen spanisch-scholastischer Gelehrter zur Kolonialisation Lateinamerikas und kam zu dem Schluss: „In echt spanischem Idealismus träumte man vom Triumph des Christentum...

    Bistum Münster

    Der am 13. Juni 2022 vorgestellte Abschlussbericht einer vom Bistum Münster beauftragten Studie von Wissenschaftlern der Universität Münster, die seit Oktober 2019 Umfang und Qualität sexualisierter Gewalt durch Priester und Diakone des Bistums Münster in der Zeit zwischen 1945 und 2018 untersucht hatten, belastet Höffner schwer. Bereits ein im Dezember 2020 veröffentlichter Zwischenbericht bescheinigte ihm für seine Zeit als Bischof in Münster ein „intensives Leitungs- und Kontrollversagen“,...

    Erzbistum Köln

    In einer im März 2021 publizierten unabhängigen Untersuchung der Kanzlei Gercke/Wollschlägerzum Umgang mit sexueller Gewalt im Erzbistum Köln in der Zeit von 1975 bis 2018, die vom Erzbistum Köln in Auftrag gegeben worden war, berichteten die Gutachter von acht Pflichtverletzungen Höffners als Erzbischof von Köln, die sich auf sechs verschiedene Aktenvorgänge bezogen, und zwar sechs Verstöße gegen die Aufklärungspflicht und zwei Verstöße gegen die Pflicht zur Opferfürsorge. In Höffners Amtsze...

    Als Bischof von Münster wurde Höffner 1962 Ehrenmitglied des Kath. Studentenvereins Westfalia-Mazenod im KV, zu dem er bereits als Professor Kontakte hatte. Als Erzbischof von Köln wurde er 1978 Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindung KDStV Ripuaria Bonn im CV. Im Deutschen Bundestag gründeten 1993 Parlamentarier der CDU-CSU-Fraktion den...

    Schriften

    1. Christliche Gesellschaftslehre. Neuausgabe, hrsg., bearb. und erg. von Lothar Roos. Butzon & Bercker, Kevelaer 1997, ISBN 3-7666-0107-5. Das Werk wurde mittlerweile in zehn Sprachen (einschließlich Russisch und Chinesisch) übersetzt. 2. Bauer und Kirche im deutschen Mittelalter. Paderborn 1938, Dissertation. 3. Wirtschaftsethik und Monopole im 15. und 16. Jahrhundert. Jena 1941, Dissertation zum Dr. sc. pol., 2. Auflage: Darmstadt 1969. 4. Christentum und Menschenwürde. Das Anliegen der sp...

    Herausgeberschaft

    1. Jahrbuch des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften. Münster 1960 ff. 2. Schriften des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 19 Bände. Münster 1955 ff. 3. zus. mit Alfred Verdross, Francesco Vito: Naturordnung in Gesellschaft, Staat, Wirtschaft. Innsbruck, Wien, München 1961.

    Enrique Colom (Hrsg.): Dottrina sociale et testimonianza cristiana. Atti del Simposio in onore del Cardinale Joseph Höffner.Libreria editrice Vaticana, Città del Vaticano 1999.
    Karl Gabriel, Hermann-Josef Große Kracht (Hrsg.): Joseph Höffner (1906–1987). Soziallehre und Sozialpolitik.Paderborn u. a.: Schöningh 2006.
    Manfred Hermanns: Sozialethik im Wandel der Zeit. Persönlichkeiten – Forschungen – Wirkungen des Lehrstuhls für Christliche Gesellschaftslehre und des Instituts für Christliche Sozialwissenschaften...
    Literatur von und über Joseph Höffner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Werke von und über Joseph Höffner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
    Eintrag zu Joseph Höffner auf catholic-hierarchy.org
  4. 21 de nov. de 2023 · El cardenal Joseph Höffner - Grupo Milenio. Visión Social. Pedro Miguel Funes Díaz. Ciudad de México / 21.11.2023 04:33:52. 0. Joseph Höffner nació en el ambiente rural de una familia...

  5. 80.8. Died. Archbishop Emeritus of Köln {Cologne}, Germany. MicroData Summary for Joseph Höffner. ( VIAF: 110635958; WikiData: Q45060 ) Joseph Cardinal Höffner (born 24 Dec 1906, died 16 Oct 1987 ) Archbishop Emeritus of Köln {Cologne} Second Vatican Council: Session One: Council Father.

  6. Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im Goldenen Zeitalter ( Cristianismo y dignidad humana. El objeto de la ética colonial española en el Siglo de Oro ), publicada en En 1945, Joseph Höffner pasó a ocupar el puesto de profesor de Teología Pastoral y Doctrina Social de la Iglesia en el Seminario de Tréveris.