Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Ludolf König von Wattzau (between 1280 and 1290 – 1348 or later), sometimes referred to as simply Ludolf König in English translations, was the 20th Grandmaster of the Teutonic Order, ruling the order's state in the Baltics from 1342 to 1345.

  2. Hochmeisterwappen Ludolf Königs von Wattzau. Ludolf König von Wattzau (* zwischen 1280 und 1290; † 1348 in Engelsburg) war von 1342 bis 1345 der 20. Hochmeister des Deutschen Ordens. Er entstammte einem sächsischen Adelsgeschlecht.

  3. Ludolf von Holte Ludolf I. Genealogie. Aus Ministerialenfam. d. Bistums Halberstadt. Biographie. Seit 1326 in Preußen nachweisbar, wirkte L. seit 1331 als Oberster Treßler und seit 1338 als Großkomtur, bis er am 6.1.1342 zum Hochmeister des Deutschen Ordens gewählt wurde.

  4. Ludolf König is on Facebook. Join Facebook to connect with Ludolf König and others you may know. Facebook gives people the power to share and makes the world more open and connected.

  5. 20th Grandmaster of the Teutonic Order. This page was last edited on 5 June 2023, at 19:39. All structured data from the main, Property, Lexeme, and EntitySchema namespaces is available under the Creative Commons CC0 License; text in the other namespaces is available under the Creative Commons Attribution-ShareAlike License; additional terms may apply.

  6. Auch als die Gäste das Land verlassen hatten, blieb Ludolf König anscheinend weiterhin von der Entschlußlosigkeit seiner Depression gelähmt in Königsberg. Erst im Juli scheint sich sein Zustand geändert zu haben. Er begann wieder zu urkunden und begab sich Mitte August nach Marienburg. Auf dem Generalkapitel des Ordens am 14.

  7. Arms of Ludolf König, Grand Master of the Teutonic Order.svg 430 × 500; 157 KB LudolfKönigWeizan.jpg 1,058 × 1,590; 1.45 MB Siebmacher 1701-1705 E026.jpg 1,685 × 1,484; 665 KB