Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Bad Schwalbach es un municipio situado en el distrito de Rheingau-Taunus, en el estado federado de Hesse (Alemania). Su población estimada a finales de 2016 era de 10 849 habitantes. [2] [3] Se encuentra ubicado al suroeste del estado, a poca distancia de la orilla este del río Rin, que lo separa del estado de Renania Palatinado.

  2. Bad Schwalbach (bis 21. April 1927 Langenschwalbach ) ist die Kreisstadt im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis . Die Stadt ist eines der ältesten hessischen Heilbäder , zugleich ist sie seit 2014 ein anerkannter Kneippkurort .

  3. Bad Schwalbach (called Langenschwalbach until 1927) is the district seat of Rheingau-Taunus-Kreis, in Hesse, Germany . Geography. Geographic location. Bad Schwalbach is a spa town some 20 km northwest of Wiesbaden. It lies at 289 to 465 m above sea level in the Taunus, along the small river Aar (Lahn) (a tributary of the Lahn ).

  4. Schwalbach am Taunus, a town in the Main-Taunus-Kreis district, in Hesse, Germany, population about 14,000, is a dormitory town to Frankfurt, situated some 11 km east of Schwalbach. There is evidence of human habitation dating back to Neolithic times, and recorded history going back to 781 AD.

  5. Die folgende Liste enthält die in der Denkmaltopographie ausgewiesenen Kulturdenkmäler auf dem Gebiet der Stadt Bad Schwalbach, Rheingau-Taunus-Kreis, Hessen. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich zunächst an Stadtteilen und anschließend der Anschrift, alternativ ist sie auch nach der Bezeichnung ...

  6. Bad Schwalbach es un municipio situado en el distrito de Rheingau-Taunus, en el estado federado de Hesse. Su población estimada a finales de 2016 era de 10 849 habitantes. Se encuentra ubicado al suroeste del estado, a poca distancia de la orilla este del río Rin, que lo separa del estado de Renania Palatinado. bad-schwalbach.de. Wikipedia.

  7. Das Kurhaus in Bad Schwalbach ist ein Gebäude im Stil der Neorenaissance aus der Blütezeit der Kur- und Badekultur im 19. Jahrhundert und steht als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz .