Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Erbach ( German pronunciation: [ˈɛʁbax] ⓘ) is a town and the district seat of the Odenwaldkreis (district) in Hesse, Germany. It has a population of around 13,000. Geography. Location. The town lies in the Mittelgebirge Odenwald at elevations between 200 and 560 m in the valley of the Mümling .

  2. Erbach ist die Kreisstadt des südhessischen Odenwaldkreises . Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Geographische Lage. 1.2 Geologie. 1.3 Nachbargemeinden. 1.4 Stadtgliederung. 2 Geschichte. 2.1 Überblick. 2.2 Eingemeindungen. 2.3 Einwohnerentwicklung. 3 Religion. 4 Politik. 4.1 Stadtverordnetenversammlung. 4.2 Bürgermeister. 4.3 Wappen und Logo.

  3. Erbach es un municipio y la ciudad capital del distrito de Odenwald, en el estado federado de Hesse (Alemania). Su población estimada a finales de 2016 era de 13 513 habitantes. [2] [3] Se encuentra ubicado al sur del estado, muy cerca de las fronteras con los estados de Baden Wurtemberg y Baviera. Referencias

  4. Das Deutsche Elfenbeinmuseum in Erbach im Odenwald ist ein Museum für Elfenbein und speziell Elfenbeinschnitzereien, die im Ort eine lange Handwerkstradition haben. Es wurde in den 1960ern gegründet und befindet sich seit 2016 neben weiteren Ausstellungen im Schloss Erbach.

  5. en.wikipedia.org › wiki › OdenwaldOdenwald - Wikipedia

    Geology. Felsenmeer near Reichenbach (Lautertal) in winter. Characteristic sandstone formation near Eberbach. The Odenwald, along with other parts of the Central German Uplands, belongs to the Variscan, which more than 300 million years ago in the Carboniferous period ran through great parts of Europe.

  6. El Palacio de Erbach es un palacio en la localidad alemana de Erbach im Odenwald y sede del Conde de Erbach. Fue construido en la Edad Media, pero la mayoría de los edificios que lo componen actualmente son de principios del siglo XVIII.

  7. Das Schloss Erbach liegt im Zentrum der Stadt Erbach (Odenwald) und ist der Wohnsitz der Familie Erbach-Erbach. Es entstand im Hochmittelalter; der heute sichtbare Bestand geht aber im Wesentlichen auf Umbauten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts zurück.