Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Holzappel es un municipio situado en el distrito de Rin-Lahn, en el estado federado de Renania-Palatinado (Alemania). Su población estimada a finales de 2016 era de 1037 habitantes. 2 . Se encuentra ubicado al este del estado, cerca de los ríos Lahn y Rin, y de la frontera con el estado de Hesse .

  2. en.wikipedia.org › wiki › HolzappelHolzappel - Wikipedia

    Holzappel is a municipality in the Rhein-Lahn-Kreis, Rhineland-Palatinate, Germany, with a population in 2006 of 1100. It belongs to the association community of Diez. Holzappel was a county and state of the Holy Roman Empire from 1643 until 1714.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Holzappel liegt in der Esterau 8 km westlich von Diez, 10 km südöstlich von Montabaur und 11 km westlich von Limburg an der Lahn. Die Gemarkung von Holzappel liegt im Naturpark Nassau.

    Holzappel geht auf die Grafschaft Holzappel zurück, die sich mit dem Erzbergbau in der Esterau (Grube Holzappel) stark entwickelte. Erstmals wurde der Ort im Jahre 959 als Astine urkundlich erwähnt. Eine größere Bedeutung bekam er als Esten/Astine im Mittelalter, als er zum Verwaltungs- und Gerichtssitz für die umliegenden Orte wurde. Die Esterau (...

    In Holzappel steht die römisch-katholischen Kirche St. Bonifatius. Sie ist ein Kirchort der Pfarrei St. Christophorus Diezer Land. Die Pfarrei gehört zum Bezirk Limburg im Bistum Limburg. Auf evangelischer Seite ist der Ort der Kirchengemeinde Holzappel im Dekanat Nassauer Land in der Propstei Rheinhessen-Nassauer Land der Evangelischen Kirche in H...

    Gemeinderat

    Der Gemeinderat in Holzappel besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterals Vorsitzendem. Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

    Bürgermeister

    Ortsbürgermeister von Holzappel ist Harald Nöllge (SPD). Bei der Direktwahlam 26. Mai 2019 wurde er mit einem Stimmenanteil von 81,46 % wiedergewählt.

    Wappen

    Das heutige Wappen wurde 1950 amtlich genehmigt, wird in dieser Form von der Gemeinde jedoch bereits seit der Stadterhebung im Jahre 1688 geführt. Das älteste Siegel der Ortschaft Esten datiert auf das Jahr 1533 und zeigt Johannes den Täufermit einem Buch.

    Museen

    1. Heimat- und Bergbau-Museum mit der Melandergruftim Rathaus Holzappel

    Bauwerke

    Das Goethehaus erinnert an den Besuch von Johann Wolfgang von Goetheam 23. Juli 1815 in Holzappel. Der Bärenbrunnen wurde als „Heimat- und Kriegerdenkmal“ 1913 errichtet und am 19. Juli 1913 enthüllt, nachdem der ursprüngliche Holzappeler Bärenbrunnen aus dem Jahre 1734 baufällig geworden war. Dieser stand am oberen Marktplatz, die Rekonstruktion aus dem Jahre 1913 befindet sich am unteren Marktplatz. Der Bär steht für das Wappentier des Hauses Anhalt zu dessen Herrschaft die Grafschaft Holza...

    Herthasee

    Etwa 1 km nördlich der Ortschaft Holzappel in Richtung Horhausen unmittelbar an der B 417 liegt der Herthasee.

    Verkehr

    Holzappel liegt an der B 417, die hier mit der Lahn-Ferien-Straße identisch ist und im Südwesten nach Nassau führt. Im Westen führt sie nach Diez und Limburg an der Lahn. Die nächstgelegene Autobahnanschlussstelle ist Diez an der A 3. Die nächstgelegenen ICE-Fernbahnhöfe sind die Bahnhöfe Montabaur und Limburg Süd. Holzappel ist mit den Buslinien 458, 540 und 579 im Verkehrsverbund Rhein-Mosel an den ÖPNVangeschlossen.

    Schulen

    Esterau Grundschule

    Söhne und Töchter der Gemeinde

    1. Hermann Loretz(1836–1917), Geologe und Paläontologe 2. Ernst Schwarz(1904–1941), Politiker

    Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

    1. Peter Melander von Holzappel (* 8. Februar 1589 in Niederhadamar; † 17. Mai 1648 in Augsburg), Feldherr im Dreißigjährigen Krieg und Begründer der Freien Reichsunmittelbaren Grafschaft Holzappel 2. Elisabeth Charlotte von Nassau-Dillenburg-Schaumburg, Witwe von Graf Adolf von Nassau-Dillenburg, Tochter von Peter Melander

    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
    Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
    Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen
    Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Diez, Verbandsgemeinde, 14. Ergebniszeile.Abgerufen am 9. November 2019.
  3. The County of Holzappel (German: Grafschaft Holzappel) was an immediate state of the Holy Roman Empire, located in the present German state of Rhineland-Palatinate. It was centered on the town of Holzappel. It was founded in 1643 by Peter Melander, an imperial field marshal during the Thirty Years' War.

  4. en.wikipedia.org › wiki › HoltzapffelHoltzapffel - Wikipedia

    John George Holtzapffel Budd (1888–1968) Products. Lathes and hand tools. The Holtzapffel dynasty of tool and lathe makers was founded in Long Acre, London by a Strasbourg-born turner, Jean-Jacques Holtzapffel, [1] in 1794. The firm specialized in lathes for ornamental turning but also made a name for its high-quality edge and boring tools.

  5. www.wikiwand.com › es › HolzappelHolzappel - Wikiwand

    Holzappel es un municipio situado en el distrito de Rin-Lahn, en el estado federado de Renania-Palatinado (Alemania). Su población estimada a finales de 2016 era de 1037 habitantes. Introducción Holzappel

  6. Peter Melander, Graf von Holzappel. Peter Melander, Count of Holzappel (8 February 1589 – 17 May 1648) was a German general who was a Protestant military leader in the Thirty Years' War until 1640 when he switched sides and even became Chief of the imperial army from 1647 until his death.