Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. St. Johannis Church. The church St. Johannis (St. John) in Ansbach, Middle Franconia, Germany, is a Lutheran parish church and a concert venue of the Bachwoche Ansbach. History. The parish was first mentioned in documents in 1139. It was given by the Bishop of Würzburg to St. Gumbertus.

  2. Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Ansbach, einer kreisfreien Stadt in Mittelfranken . Sie wird von der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde St. Johannis Ansbach der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern genutzt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › AnsbachAnsbach – Wikipedia

    Ansbach ( Aussprache ⓘ /?) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg. Ansbach ist mit über 40.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt Mittelfrankens. Sie ist Sitz der Regierung und der Bezirksverwaltung von Mittelfranken sowie des Landratsamtes Ansbach . Inhaltsverzeichnis.

  4. 1436: Sankt Johannis wird selbständige Pfarrei (unabhängig von St. Gumbertus) und entwickelt sich zu der Bürgerkirche auch für zahlreiche Ortsteile. 1525: Beginn der Reformation in Ansbach mit Gottesdienst in St- Johannis

  5. St. Gumbertus gehört zusammen mit ihrer Nachbarkirche St. Johannis zu den zentralen Innenstadtkirchen von Ansbach in Bayern . Das St. Gumbert, der Heiligen Maria und St. Salvator geweihte Kloster St. Gumbert wurde durch den Hl. Gumbert gegründet. 748 bis 911/1012 war es ein Benediktinerkloster; später war es ein Kollegiatstift.

  6. The church St. Gumbertus is one of the central city churches of Ansbach, Bavaria, together with the neighboring St. Johannis. [1] [2] [3] Located in the Altstadt (old town) of Ansbach, St. Gumbertus, now a Lutheran church, was originally the church of a monastery that was founded by St. Gumbert around 750.

  7. Deutsch: Ansbach - Martin-Luther-Platz 16 - Evang.-Luth. Pfarrkirche St. Johannis. Hallenkirche, Kirchenneubau 1410/1435, von zwei Türmen flankierter Chor, 1441/1508 von Endress Embhart d. Ä. und d. J. sowie Nikolaus Eseler, Türme bezeichnet 1504 und 1508, 1660 Einbau der Fürstengruft unter dem Chor, im 18.