Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Types of districts. Administrative divisions of Germany (clickable image) The majority of German districts are "rural districts" [1] (German: Landkreise, pronounced [ˈlantˌkʁaɪ̯zə] ⓘ ), of which there are 294 as of 2017. Cities with more than 100,000 inhabitants (and smaller towns in some states) do not usually belong to a ...

  2. Stadtkreis (Deutschland) – Wikipedia. Die Bezeichnung Stadtkreis steht in Deutschland für eine Gemeinde mit besonderer Stellung innerhalb der Gliederung des Landesgebiets. Die Bezeichnung wird in der Bundesrepublik Deutschland nur noch im Land Baden-Württemberg verwendet.

  3. Ein Stadtkreis ist bzw. war: Stadtkreis (Deutschland), in Deutschland eine Gemeinde mit besonderer Stellung. Stadtkreis (DDR), in der DDR eine Verwaltungs- und Gebietseinheit. Stadtkreis (Russland), in Russland eine eigenständige Verwaltungseinheit (russisch gorodskoi okrug)

  4. Kreisfreie Stadt – Wikipedia. Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft. Sie erledigt neben dem eigenen und übertragenen Wirkungskreis einer Gemeinde und eines Landkreises auch die Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde namens des Staates in eigener Zuständigkeit.

  5. In Germany an Urban District (German: Kreisfreie Stadt or Stadtkreis) is a large town or city that is responsible for its own local government. Germany is divided into 429 districts . 313 are rural districts ( Landkreise , see List of German rural districts ) and 116 urban districts ( Kreisfreie Städte / Stadtkreise ) [1] which are ...

  6. Bei der folgenden Liste werden alle kreisfreien Städte bzw. Stadtkreise, die im Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland liegen, seit Beginn der Reichsgründung 1871 mit dem Datum ihrer Entstehung und ihrer Auflösung aufgelistet.

  7. Heidelberg[ˈhaɪ̯dl̩bɛɐ̯k] ist eine Großstadt mit 162.273 Einwohnern (31. Dezember 2022) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt liegt am Neckar an der Stelle, wo dieser den Odenwald verlässt und in den Oberrheingraben eintritt.