Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der Straßenquerschnitt beschreibt den lotrechten Schnitt einer Straße im rechten Winkel zur Straßenachse. Er umfasst den Verkehrsraum sowie die notwendigen Sicherheitsabstände. Des Weiteren sind im Straßenquerschnitt beispielsweise Bankett, Entwässerungseinrichtungen, Böschungen und Grünstreifen enthalten. Grundsätzlich ist ...

  2. Standardquerschnitt für Autobahnen mit vier Fahrstreifen. Kapazität bis zu 70.000 Fahrzeuge pro Tag. In den RAA durch den RQ 31 ersetzt. Unterschied zum RQ 29,5: jeweils 0,5 m breitere Seiten- und Mittelstreifen. RQ 33 (Breite der befestigten Fläche beträgt 2 × 13,5 Meter)

  3. Unter einer 4+0-Verkehrsführung versteht man im Straßenbau eine baubetrieblich bedingte Umlegung des Richtungsverkehrs von zwei auf eine Richtungsfahrbahn im Bereich einer Arbeitsstelle. Voraussetzung dafür ist ein geeigneter Straßenquerschnitt, der sowohl eine ausreichende Breite als auch eine ausreichende Befestigung aufweist.

  4. Der Straßenquerschnitt beschreibt den lotrechten Schnitt einer Straße im rechten Winkel zur Straßenachse. Er umfasst den Verkehrsraum sowie die notwendigen Sicherheitsabstände.

  5. Die bisher sektoral in Linienführung (RAS-L), Querschnitt (RAS-Q) und Knotenpunkte (RAS-K-1) gegliederten Regelungen wurden zu einer integrierten Richtlinie für die Anlage von Landstraßen (RAL) zusammengeführt.

  6. Verkehrsorganisation Querschnitte. Fahrsteifenbreiten von Kraftfahrzeugen. Für jeden Verkehrsteilnehmer stehen bei der Bewegung im öffentlichen Verkehrsraum unterschiedlichen Querschnitte zu. Die Reglemaße sind der RAS-Q zu entnehmen und in den meisten Bundesländern für den Straßenbau verbindlich.

  7. Standardquerschnitt für Autobahnen mit 4 Fahrstreifen. Kapazität bis zu 70.000 Fzg/Tag. Wird durch den neuen RQ 31 (mit jeweils 0,5 m breiteren Seiten- und Mittelstreifen) ersetzt.