Yahoo Search Búsqueda en la Web

  1. Anuncio

    relacionado con: the byrds band
  2. Free shipping on qualified orders. Free, easy returns on millions of items. Find deals and low prices on byrds band at Amazon.com

Resultado de búsqueda

  1. The Byrds fue una banda estadounidense de rock formada en Los Ángeles, California, en 1964. [1] Hubo muchos cambios en la formación a lo largo de los años, con el líder Roger McGuinn (conocido como Jim McGuinn hasta mediados de 1967) como único miembro permanente hasta su disolución en 1973. [2]

  2. en.wikipedia.org › wiki › The_ByrdsThe Byrds - Wikipedia

    The Byrds ( / bɜːrdz /) were an American rock band formed in Los Angeles, California, in 1964. [1] . The band underwent multiple lineup changes throughout its existence, with frontman Roger McGuinn (known as Jim McGuinn until mid-1967) remaining the sole consistent member. [2] .

  3. 29 de may. de 2024 · the Byrds, American band of the 1960s who popularized folk rock, particularly the songs of Bob Dylan, and whose changes in personnel created an extensive family tree of major country rock bands and pop supergroups.

  4. 20 de mar. de 2016 · The Byrds were an American rock band, formed in Los Angeles, California in 1964.The band underwent multiple line-up changes throughout its existence, with frontman Roger McGuinn (known as Jim...

    • 40 min
    • 166.8K
    • shukoi 0kita
    • Bandgeschichte
    • Bedeutung
    • Diskografie
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Anfänge

    Anfang der 1960er Jahre fanden sich in Los Angeles einige junge Folk- und Bluegrass-Musiker zusammen. Der aus Chicago stammende Roger McGuinn hatte bereits mit zahlreichen Bands und Musikern zusammengearbeitet und beherrschte mehrere Instrumente. Ursprünglich aus der Folk-Bewegung hervorgegangen, wurde er vor allem von den Beatlesbeeinflusst. Gene Clark hatte sich in seiner Kindheit für Country und Bluegrass begeistert, war dann aber zur Folk-Musik gewechselt. Er war ein erfahrener Songwriter...

    1964–1966: Erste Erfolge mit Folk-Rock

    In langwierigen Studiosessions entwickelte die Band allmählich einen charakteristischen Sound, der von der elektrischen zwölfsaitigen Rickenbacker-360-Gitarre McGuinns mit ihrem sphärischen Ton, seinem monoton-näselnden Sprechgesang und einem dreistimmigen Harmoniegesanggeprägt wurde. Die Musiker bildeten die erste Rockgruppe mit „elektrifiziertem“ Folk-Repertoire. Clark schrieb die meisten Songs, zum Teil gemeinsam mit McGuinn. Eines Tages machte Dickson den Vorschlag, den Bob-Dylan-Titel Mr...

    1966–1967: Die Byrds ohne Gene Clark

    Im März 1966 verließ Gene Clark die Byrds. Hauptgründe waren Flugangst und Tourneestress. Allerdings fühlte er sich oft nicht ausreichend von den anderen Gruppenmitgliedern anerkannt, die ihn wegen seiner Erfolge als Songwriter (und der damit verbundenen Tantiemen) beneideten. Eine Rolle dürften auch die Aggressionen Crosbys gespielt haben, die oft den labilen Clark zum Ziel hatten. Inzwischen waren mit Gruppen wie The Lovin’ Spoonful, Simon & Garfunkel oder The Mamas and the Papas Konkurrent...

    Im Jahr der Bandgründung 1964 spiegelten die musikalischen Vorerfahrungen der Byrds die musikalische Welt der Weißen in den USA wider. Roger McGuinn hatte mit Folktrios, Judy Collins und auch Bobby Darin gearbeitet, der in den 1950er Jahren zu den prominenten Rock-’n’-Roll-Stars gehört, sich später dem Jazz zugewandt hatte. Gene Clark war Mitglied ...

    Alben

    1. 1965: Mr. Tambourine Man 2. 1965: Turn! Turn! Turn! 3. 1966: Fifth Dimension 4. 1967: Younger Than Yesterday 5. 1968: The Notorious Byrd Brothers 6. 1968: Sweetheart of the Rodeo 7. 1969: Dr. Byrds & Mr. Hyde 8. 1969: Ballad of Easy Rider 9. 1970: (Untitled) 10. 1971: Byrdmaniax 11. 1971: Farther Along 12. 1973: Byrds 13. 2000: Live at the Fillmore – February 1969 14. 2008: Live at Royal Albert Hall 1971 15. 2012: Preflyte

    Kompilationen

    1. 1966: Mr. Tambourine Man / Turn! Turn! Turn! 2. 1967: The Byrds Greatest Hits (US: Platin) 3. 1968: New Sound 4. 1969: Preflyte(Probeaufnahmen von 1964) 5. 1970: The Byrds 6. 1971: Greatest Hits Vol. 2 7. 1971: 1964–1971 8. 1971: The Byrds(2 LPs) 9. 1972: The Best of the Byrds – Greatest Hits, Volume II 10. 1972: The Golden Era of Pop Music 11. 1973: History of the Byrds 12. 1973: The Golden Era of Pop Music – The Byrds II(2 LPs) 13. 1974: The Byrds Sing Dylan 14. 1975: GOVI Presents: Lege...

    Singles und EPs

    1. 1965: Mr. Tambourine Man 2. 1965: All I Really Want to Do 3. 1965: Turn! Turn! Turn! 4. 1965: I’ll Feel a Whole Lot Better(Promo) 5. 1966: Mr. Tambourine Man EP(inkl. 4 Tracks) 6. 1966: Turn! Turn! Turn! EP(inkl. 4 Tracks) 7. 1966: Eight Miles High EP(inkl. 4 Tracks) 8. 1966: Fifth Dimension EP(inkl. 4 Tracks) 9. 1966: The Times They Are A’Changin’(inkl. 4 Tracks) 10. 1966: Set You Free This Time 11. 1966: It Won’t Be Wrong 12. 1966: Eight Miles High 13. 1966: 5 D (Fifth Dimension) 14. 196...

    Irwin Stambler: The Encyclopedia of Pop, Rock and Soul. 3., überarbeitete Auflage. St. Martin’s Press, New York 1989, ISBN 0-312-02573-4, S. 92–95.
    Craig Morrison: American Popular Music. Rock and Roll.Mit einem Vorwort von Kevin J. Holm-Hudson. Checkmark Books, New York 2006, S. 35–38.
    Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 17.
    Band-Bio auf Allmusic
    Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, (zitiert) S. 17.
    Wieland Harms: The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music, ISBN 3-87252-249-3, S. 17.
    Rock and Roll Hall of FameThe Byrds in der Rock and Roll Hall of Fame
  5. The Byrds Follow Artist + Influential L.A. rockers whose jangling guitars, angelic harmonies, and restless eclecticism helped pioneer folk-, psych-, and country-rock.

  6. The Byrds son una de las bandas más influyentes y duraderas de los años 60. Su innovadora mezcla de estilos musicales ayudó a definir el género folk-rock, y sus canciones han sido una fuente de inspiración para muchos artistas a lo largo de los años.