Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Der vorliegende Text und die Arbeitsblätter weisen Wege in eine Filmpädagogik, die von den kleinsten Einheiten des filmischen Erzählens und Zeigens ausgeht. Was können wir lernen aus den ersten Filmen der Kinogeschichte und aus der Betrachtung einer einzelnen Einstellung?

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Geschichte
    • Bedeutung Von Filmbildung in Der Mediengesellschaft
    • Konzepte und Methoden Zur Filmbildung
    • Filmbildung in Der Schule
    • Kompetenzorientierte Filmbildung und Curriculum
    • Akteure und Orte Außerschulischer Filmbildung
    • Herausforderungen – Ausblick

    Die bildungsorientierte Auseinandersetzung mit Kino und Film ist in Deutschland fast so alt und facettenreich wie das Medium selbst. Von den volkspädagogischen Anfängen der Kinoreformbewegung in den 1910er-Jahren über die filmkritischen Diskussionen in den Filmclubbewegungen seit den 1950er-Jahren bis hin zur Filmvermittlung Kommunaler Kinos ab den...

    Filme sind Kunstform, kulturelles Bildungsgut, Sozialisations-, Kommunikations- und Unterhaltungsmedium. Heranwachsende gehen mit filmischen Medien in einer Vielzahl von Gattungen, Genres und Formaten um, sie probieren diese Ausdrucksformen mit ihren ästhetischen, symbolischen und kommunikativen Möglichkeiten auch selbst aus – jenseits angeleiteter...

    Neben stärker handlungsorientierten Filmbildungskonzepten haben sich bei uns gegenstandsbezogene Ansätze herausgebildet, beide weisen Schnittmengen auf. Unterscheiden lassen sich rezeptiv-analytische von aktiv-kreativen Herangehensweisen, die sich dann ihrerseits in eine Fülle einzelner Methoden ausdifferenzieren. Zur Auflösung der Fußnote Das verb...

    Seit dem von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Filmförderungsanstalt 2003 veranstalteten Kongress "Kino macht Schule", der "Filmkompetenzerklärung" Zur Auflösung der Fußnote und der kontroversen Debatte um einen "Filmkanon" Zur Auflösung der Fußnotesteht besonders das Thema schulische Filmbildung im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit...

    Ähnlich wie in anderen künstlerischen Bereichen kultureller Bildung, die ästhetischen Kriterien unterliegen, stellt sich auch bei der Filmbildung die Frage nach der Angemessenheit und Notwendigkeit von verbindlichen Qualitätsstandards, Kompetenzfestlegungen etc. Wenn der Filmbereich in der Schule kein Orchideendasein kultivieren will und seiner Bil...

    Das in Jahrzehnten gewachsene Feld außerschulischer Einrichtungen und Initiativen der Filmbildungsarbeit in Ländern, Kommunen und in der freien Szene ist so vielgestaltig wie unübersehbar. Zum Teil kooperieren die Akteure unabhängiger Kinder- und Jugendfilminitiativen, die oft vereinsförmig auf der Basis unsicherer Strukturen und unzureichend geför...

    Das "alte" technische Medium Film hat teil an der Veränderungsdynamik im Kontext digitaler Medien. Die Konvergenz der Medienformate verändert Prozesse, Methoden und Gestalten des formalen, non-formalen und informellen Lernens mit und über Film, nimmt ihnen jedoch keineswegs ihre individuelle, soziale und kulturelle Bedeutung. Film und seine Praxis ...

  2. Filmbildung als Teil der Medienbildung vermittelt Kenntnisse für einen kritischen, kreativen und nicht zuletzt genussvollen Umgang mit Filmen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. 8 de feb. de 2022 · Filmbildung steht damit – wie es sich im Lauf des Beitrags auch zeigen soll – in Distanz zur Filmerziehung und Filmpädagogik (vgl. hierzu u. a. das Kinofenster der Bundeszentrale für politische Bildung), zur Filmkompetenzvermittlung (vgl. hierzu u. a. den Filmkanon und die Filmkompetenzerklärung der Bundeszentrale für politische Bildung 2003) oder auch zur Medienpädagogik (vgl. hierzu ...

    • frank.beiler@hsu-hh.de
  4. Filmvermittlung und Filmpädagogik. Das Dossier zu Filmvermittelnden Filmen in pädagogischen Kontexten richtet seinen Fokus einerseits auf die Bedingungen der Produktion von Filmen für Bildungszusammenhänge, andererseits auf die Möglichkeiten ihres Einsatzes in verschiedenen Lehr- und Lernumfeldern.

  5. 27 de mar. de 2014 · »Eine sehr gelungene Arbeit, deren zentraler Verdienst es ist, eine Brücke über die Forschungslücke hinweg zu schlagen, die zwischen Filmpädagogik und Filmwissenschaft besteht. [Sie kann] auch interessierten Eltern empfohlen werden.« Jan Oehlmann, MEDIENwissenschaft, 1 (2012) Besprochen in: GMK-Newsletter, 9 (2011) GMK-Newsletter, 8 (2013)

  6. In der Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb liegt nun der Essay "Kino als Kunst - Filmvermittlung an der Schule und anderswo" von Alain Bergala vor, der die Filmpädagogik in Frankreich maßgeblich beeinflusst hat. 27.09.2006 Pressemeldung Bundeszentrale für politische Bildung