Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Gustav Schilling verfasste 1843 das Werk Geschichte des Hauses Hohenzollern in genealogisch fortlaufenden Biographien aller seiner Regenten von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten.

  2. Aktuelles aus Forschungen zur Geschichte der Hohenzollern des 20. Jahrhunderts “ statt. Dazu hatte Georg Friedrich Prinz von Preußen die Professoren Peter Brandt, Lothar Machtan und Ulrich Schlie sowie die Doktorandin der Technischen Universität Chemnitz, Antonia Sophia Podhraski eingeladen.

  3. Die Burg Hohenzollern in der baden-württembergischen Gemeinde Bisingen ist der Stammsitz des ehemals regierenden Hauses Hohenzollern, dessen Oberhäupter als Kurfürsten von Brandenburg (ab 1415), Könige von Preußen (ab 1701) und Deutsche Kaiser (ab 1871) dienten.

  4. Hohenzollern, Fränkische. Zweites Gräflich Zollernsches Siegel mit dem Burggräflich Nürnbergischen Löwen, 1241. (aus: R.G. Stillfried, Die älteren Siegel und Wappen der Zollern sowie der zollernschen Burggrafen zu Nürnberg. Sonderdruck aus dem Urkundenbuche der Monumenta Zollerana, Berlin 1881, Nr. 3)

  5. Preußenkönig Friedrich der Große, Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, Albrecht Achilles von Brandenburg, der rumänische König Carol I.: Große Namen, die stellvertretend für eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte stehen – das Haus Hohenzollern.

  6. Die Lage der Burg auf dem schönsten Berg Schwabens gibt ihr das malerische Erscheinungsbild. Prinz Louis Ferdinand von Preussen liess die Burg ab 1952 mit künstlerisch wertvollen und historisch bedeutsamen Gegenständen zur Geschichte Preussens und seiner Könige ausstatten.

  7. Die Hohenzollern sind eine der Erinnerung prägenden Adelsfamilien in Deutschland, deren Einfluss bis in die heutige Zeit hineinreicht. Als eine der historisch relevantesten Dynastien spielten sie eine entscheidende Rolle in der Gestaltung der politischen Landschaft Europas.