Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Franz Gerhard von Kügelgen (Bacharach am Rhein, 26 de febrero de 1772- Dresde, 27 de marzo de 1820) fue un pintor alemán, famoso por sus retratos y sus cuadros de historia. Fue profesor en la Academia de Artes de Dresde y miembro de las Academias de Arte prusiana y rusa.

  2. Franz Gerhard von Kügelgen (* 6. Februar 1772 in Bacharach am Rhein; † 27. März 1820 in Dresden) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Professor an der Kunstakademie in Dresden, Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin und Mitglied der Kaiserlich Russischen Akademie der Künste in St. Petersburg . Inhaltsverzeichnis.

  3. Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen (* 20. November 1802 in Sankt Petersburg; † 25. Mai 1867 in Ballenstedt) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Schriftsteller, Hofmaler und Kammerherr am herzoglichen Hof von Anhalt-Bernburg.

  4. Kügelgen (Adelsgeschlecht) Wappen derer von Kügelgen. Wilhelm von Kügelgen. Kügelgen ist ein ursprünglich aus Bremen stammendes Adelsgeschlecht. Der Familienname entstand um 1650 im Rheinland. Er entwickelte sich aus den Ursprungsformen Coghelke und Kogelke.

  5. Gerhard von Kügelgen. Franz Gerhard von Kügelgen (6 February 1772 – 27 March 1820) was a German painter, noted for his portraits and history paintings. He was a professor at the Dresden Academy of Fine Arts and a member of both the Prussian and Russian Imperial Academies of Arts. His twin brother, Karl von Kügelgen, was also a painter of note.

  6. Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen (20 November 1802, in St.Petersburg – 25 May 1867, in Ballenstedt) was a German portrait and history painter, writer, and chamberlain at the Court of Anhalt-Bernburg. [1] . He is best known for his posthumously published memoirs, which have gone through many editions from seventeen different publishers. [2] Life

  7. Helmut von Kügelgen (* 1. Dezember jul. / 14. Dezember 1916 greg. in Reval; † 25. Februar 1998 in Stuttgart) war ein deutscher anthroposophischer Pädagoge, der die Entwicklung der Waldorfpädagogik nach 1945 maßgebend mitgeprägt hatte. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise.