Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Schule Schloss Salem ist mit fast 600 Schüler:innen das größte und bekannteste deutsche Internatsgymnasium. Erfahren Sie mehr über die Besonderheiten.

    • Leben im Internat

      Wohnen im Internat. Die Kinder und Jugendlichen der...

    • Angebote im Internat

      Unsere Schüler wählen aus einer Vielzahl an außerschulischen...

    • Aufnahme

      Seite an Seite: Wir freuen uns über Ihr Interesse an der...

    • Stipendien

      Vertretung der Werte der Schule: Die engagierte Vertretung...

  2. For almost 100 years, Schule Schloss Salem, as the most renowned boarding school in the German-speaking world, has stood for the high standard of releasing graduates into the world who are willing and able to take responsibility for themselves and others as holistically educated personalities.

  3. Die Schule Schloss Salem ist ein Internat mit Hauptsitz in der ehemaligen Reichsabtei Salem in der Gemeinde Salem unweit des Bodensees. Gegründet wurde die heute an drei Standorten arbeitende Internatsschule im April 1920. Von Anfang an war die Schule koedukativ.

  4. Wohnen im Internat. Die Kinder und Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 - 10 leben – nach Geschlechtern getrennt – in Zwei- bis Vierbettzimmern. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe bewohnen Zweibettzimmern.

  5. Salem Wie Schüler und Lehrer der Schule Schloss Salem in Ungarn zu Naturschützern wurden. Zahlreiche Auszeichnungen für Engagement. Ken Lander, Internatsleiter der Oberstufe, würdigte die...

  6. Schule Schloss Salem ( Anglicisation: School of Salem Castle) is a boarding school with campuses in Salem and Überlingen in Baden-Württemberg, Southern Germany . It offers the German Abitur and the International Baccalaureate (IB).

  7. 1 de ene. de 2013 · Die Schule Schloss Salem ist eine Internatsschule in privater Trägerschaft. Salem wurde im Jahr 1920 von Prinz Max von Baden und seinem Privatsekretär Kurt Hahn gegründet. Die pädagogische Leitidee der Gründer war die „Erziehung zur Verantwortung“.