Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. The Social Democratic Party of Germany (German: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, [zoˈtsi̯aːldemoˌkʁaːtɪʃə paʁˌtaɪ ˈdɔʏtʃlants]; SPD, German pronunciation: [ɛspeːˈdeː] ⓘ) is a centre-left social democratic [2] [3] [4] political party in Germany. It is one of the major parties of contemporary Germany.

  2. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ( SPD) ist eine politische Partei in Deutschland . Als erste Vorläufer der Partei gelten der 1863 gegründete Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die 1869 gegründete Sozialdemokratische Arbeiterpartei, die sich 1875 zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands zusammenschlossen.

    • Kevin Kühnert
    • Saskia Esken, Lars Klingbeil
    • Dietmar Nietan
    • Politischer Standort
    • Internationalismus
    • Deutschland
    • Österreich
    • Schweiz
    • Europa
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Die ursprünglich revolutionär-sozialistische Sozialdemokratie unterschied sich ab Beginn des 20. Jahrhunderts von kommunistischen Bewegungen zunehmend dadurch, dass sie die sozialen Probleme nicht durch eine Revolution der Arbeiterklasse, sondern durch demokratische Reformen zu lösen versuchte. Entsprechende in Deutschland insbesondere von Eduard B...

    Die Sozialdemokratie sah sich von Anfang an nicht an eine einzige Nation gebunden, sondern hatte stets den Anspruch, eine internationale Bewegung zu sein. Die Sozialistische Internationale (SI) ist der weltweite Zusammenschluss von sozialistischen und sozialdemokratischen politischen Parteien und Organisationen (vgl. auch Arbeiterpartei). Insgesamt...

    Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

    Die Sozialdemokratie in Deutschland hatte ihre Anfänge in der gescheiterten Märzrevolution von 1848. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Arbeitervereine, die jedoch noch keine nachhaltige politische Wirkung erzielen konnten und 1854 verboten wurden. 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegr...

    Gegenwart

    Heute gilt nach eigenem Anspruch und nach dem politischen Sprachgebrauch die SPD als Verkörperung der Sozialdemokratie in Deutschland. Sie bekennt sich nach ihrem Grundsatzprogramm nach wie vor zum Demokratischem Sozialismus. Das Bekenntnis zur Marktwirtschaft gilt für die SPD erst seit der im Godesberger Programm vollzogenen Abkehr vom Marxismus. Dadurch öffnete sich die SPD für neue Wählergruppen und sprach als Volkspartei breite Schichten der Bevölkerung an. Hinzu kommt, dass sich die sozi...

    Geschichte

    Die österreichische Sozialdemokratische Arbeiterpartei(SDAP) wurde 1888 gegründet und war bis in die 1930er Jahre von marxistischen Ansätzen geprägt. Innerhalb der Partei gab es zwei Flügel: 1. der sozialdemokratische Flügel war der gemäßigtere linksliberaleFlügel der SDAP und stand für einen Wohlfahrtsstaat, liberale Demokratie und für einen festgelegten Mindestlohn für die Arbeitnehmer. 2. der austromarxistische Flügel war von revolutionären Ideen geprägt. Sein Spannungsverhältnis beschreib...

    Gegenwart

    Die SPÖ lehnt seit 1998 im Gegensatz zu anderen sozialdemokratischen Parteien wieder den Wirtschafts- bzw. Neoliberalismusab und sieht den Staat als Träger einer aktiven Wirtschaftspolitik. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Erreichen von Vollbeschäftigung stellt das oberste Ziel der SPÖ dar. Seit dem 1. Oktober 2006 ist sie nach vier Jahren wieder stärkste Fraktion im Parlament geworden, verlor diese Position allerdings nach der Nationalratswahl 2017 an die ÖVP. Außerdem hatte sie bei d...

    Bevor es zur Gründung der heutigen Sozialdemokratischen Partei der Schweiz kam, wurden im 19. Jahrhundert verschiedene Arbeiterorganisationen wie beispielsweise der Schweizerische Gewerkschaftsbund (1880) und mehrere Parteien sozialdemokratischer Ausrichtung gegründet. Diese Arbeiterparteien hatten aber meist nur kurz Bestand, bis am 21. Oktober 18...

    Die Sozialdemokratie war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts neben der Christdemokratie bzw. konservativen Parteien eine der beiden bestimmenden Richtungen in vielen Demokratien Europas, besonders in Skandinavien und Spanien, aber auch phasenweise in Frankreich, Italien und dem Vereinigten Königreich. Als Volksparteien vereinten die ihr zuge...

    Felix Butzlaff, Matthias Micus, Franz Walter (Hrsg.): Genossen in der Krise? Europas Sozialdemokratie auf dem Prüfstand. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-38000-0.
    Stefan Berger: Kommunisten, Sozialdemokraten und das Demokratiedefizit in der Arbeiterbewegung. In: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung.Heft II/2006.
    Michael R. Krätke, Max Reinhardt, Thilo Scholle, Stefan Stache (Hrsg.), SPD-Linke zwischen Revolution, linken Bewegungen und radikalem Reformismus. Linker Aufbruch in Geschichte und Biografien. Dor...
    Hamburger Programm. Das Grundsatzprogramm der SPD (Memento vom 20. Oktober 2013 im Internet Archive) (2007; PDF; 2,2 MB), S. 13f (Abgerufen am 22. August 2012)
    Zacharias Zacharakis, Ludwig Greven, Lisa Caspari, Marcus Gatzke, Katharina Schuler, Alexandra Endres: SPD: Das Agenda-Trauma. In: Die Zeit, 7. März 2017.
    Daniel Friedrich Sturm: Steinmeiers SPD geht trotzig in die Opposition. In Die Welt.27. September 2009.
  3. 17 de may. de 2021 · Vor der Bundestagswahl am 21. September 2021 stellen wir euch die deutschen Parteien vor, die im Bundestag vertreten sind. In Deutschland dürfen nur Parteien Abgeordnete ins Parlament entsenden, wenn Sie fünf Prozent oder mehr der Wählerstimmen erhalten haben. Die Partei: SPD. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Gegründet: Oktober 1890.

  4. 150 Jahre Sozialdemokratie. 23.05.2013 / 5 Minuten zu lesen. Es ist die Geburtsstunde der Sozialdemokratie: Am 23. Mai 1863 wird in Leipzig der "Allgemeine Deutsche Arbeiterverein" gegründet. Wenige Parteien haben Sozialstaat und Demokratie in Deutschlands seither so geprägt wie die SPD.

  5. SPD – Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Stefan Marschall. Historische und ideologische Wurzeln. Die SPD ist eine alte und traditionsreiche Partei; ihre Wurzeln reichen tief in die deutsche Geschichte hinein. Entstanden ist die Sozialdemokratie aus der Arbeiterbewegung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

  6. 1 Überblick. 2 Entstehung der sozialdemokratischen Parteien. 2.1 Erste Ansätze im Vormärz und der Revolution von 1848/49. 2.2 Soziale Basis. 2.3 Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein seit 1863. 2.4 Die Eisenacher Richtung. 2.5 Von der Konkurrenz zur Vereinigung. 3 Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands von 1875. 3.1 Programmatik.