Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Als römisches Legionslager Mogontiacum gegründet, war die Stadt später Hauptstadt der Provinz Germania superior und von 780/82 bis 1803 Erzbischofssitz .

  2. Entdecken Sie Mainz in den Jahren 1450, 1620, 1866/71 und 1946. Die Themenkarte im GIS-System der Stadt Mainz ist für Smartphones und Tablets geeignet. Bildband: Historisches Mainz. Über 230 Hinweistafeln der Reihe "Historisches Mainz" erinnern seit 25 Jahren an Mainzer Stadtgeschichte.

  3. Stadtgeschichte. Zeittafel. Ein kurzer Überblick über die Geschichte der Stadt Mainz. um 38 v. Chr. Römer erreichen den Rhein. 13 - 12 v. Chr. Die Römer errichten ihr Doppellegionslager auf dem Kästrich. um 345 n. Christentum in Mainz. nach 400. Mainz wird fränkisch. 745. Bonifatius (Apostel der Deutschen) erhält das Bistum Mainz.

  4. de.wikipedia.org › wiki › MainzMainz – Wikipedia

    3 Geschichte. 3.1 Territoriale Zugehörigkeit von Mainz. 3.2 Vorgeschichte und römische Zeit. 3.3 Mittelalterliche Bischofsstadt. 3.4 Freie Stadt. 3.5 Kurfürstliche Residenzstadt. 3.6 Ende der alten Ordnung. 3.7 Im Großherzogtum Hessen. 3.8 Modernes Mainz. 3.9 Einwohnerentwicklung. 4 Politik. 4.1 Hoheitssymbole. 4.1.1 Entwicklung des Stadtwappens.

  5. Neben einem Überblick über die gesamte Mainzer Geschichte präsentiert es schwerpunktmäßig in sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Ausrichtung Exponate aus dem Alltag des 19. und 20. Jahrhunderts, die bei Besuchern häufig Reaktionen der Wiedererkennung und Erinnerung auslösen.

  6. Das Stadtarchiv Mainz ist eines der bedeutenden deutschen Kommunalarchive. Es bewahrt Archivgut zur Mainzer Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart auf und stellt es allen interessierten Bürger:innen zur Verfügung.

  7. Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Als römisches Legionslager Mogontiacum gegründet, war die Stadt später Hauptstadt der Provinz Germania superior und von 780/82 bis 1803 Erzbischofssitz.