Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Stadt Bernburg (Saale) Schlossgartenstraße 16. 06406 Bernburg (Saale) 03471 659-0. 03471 622127. stadt [at] bernburg.de.

    • Stadt Bernburg

      Stadt Bernburg (Saale) geht digital – die elektronische...

  2. Stadt Bernburg (Saale) geht digital – die elektronische Wohnsitzanmeldung Wir suchen Probanden, die offen für etwas Neues sind und zusammen mit dem Einwohnermeldeamt der Stadt Bernburg (Saale) die elektronische Wohnansitzmeldung testen.

  3. Stadt Bernburg (Saale) Anmelden Hilfe Mein Servicebereich Sie sind hier; Start; Dienste; Bürgerinfoportal. Ratsinfoportal. Anmeldung zur ...

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Geografische Lage

    Bernburg liegt an der Saale südlich von der Hauptstadt Sachsen-Anhalts Magdeburg und nördlich von Halle. Seine Lage südlich der Gletschervorstöße der letzten Eiszeit (vor etwa 12.000 Jahren) mitten im Schwarzerdegebiet der Magdeburger Börde bietet landwirtschaftlich gute Voraussetzungen. Im Gletschergartenam Stadtrand befinden sich noch Gesteinsplatten mit eiszeitlichen Schrammen.

    Stadtgliederung

    Die Stadt Bernburg setzt sich zusammen aus der Berg- und der Talstadt (Zusammenschluss der beiden Städte am 21. März 1825). Die Talstadt Bernburg wiederum ist in die Alt- und die Neustadt Bernburg gegliedert. Hinzu kommen noch weitere Wohngebiete, wie z. B.: 1. Anton-Saefkow-Siedlung. Die von Architekt Leopold Fischer geplante Gartenstadtzwischen John-Schehr- und Horst-Heilmann-Straße wurde Ende der 1920er-Jahre erbaut. Sie wird im Volksmund „Zickzackhausen“ genannt, da die um 90 Grad gedreht...

    Klima

    Bernburg liegt inmitten des Mitteldeutschen Trockengebietes im Regenschatten des Harzesund ist dem Klimaraum des östlichen Harzvorlandes zugeordnet, dem trockensten Gebiet Deutschlands. Auf der Basis von Daten des Deutschen Wetterdienstes befindet sich Bernburg in einer Rangliste von 50 untersuchten deutschen Städten mit einer mittleren jährlichen Niederschlagsmenge von nur 469 Millimeter (Regenschatten des Harzes) auf dem letzten Platz. Die Lage in diesem Klimaraum bedingt auch höhere Sommer...

    Von der Vorgeschichte bis 1600

    Bernburg ist namengebender Fundort für Siedlungsbelege der Bernburger Kultur, einer Untergruppe der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur. Das 2010 zu Bernburg eingemeindete Baalberge ist namengebender Fundort für Siedlungsbelege der Baalberger Kultur, einer weiteren Untergruppe der Trichterbecherkultur, deren fundreichste Erscheinung sie in Deutschland ist. Sie wurde benannt nach dem Erstfund im Schneiderbergvon Baalberge. Die Häufung von jungsteinzeitlichen Siedlungsbelegen beweist, dass...

    1600 bis 1900

    1595 zerstörte eine Überschwemmung 160 Häuser der Talstadt. 1603 wurde Bernburg Residenz- und Garnisonsstadt des Fürstentums (ab 1807 Herzogtums) Anhalt-Bernburg. Im Dreißigjährigen Krieg eroberten und plünderte im Jahre 1630 Heinrich von Holk mit seinen „Holk'schen Reitern“ die Stadt, eine Pestepidemieforderte in dieser Zeit 1700 Opfer. 1666 wütete eine Feuersbrunst in der Altstadt. Die letzte Pestepidemie suchte Bernburg 1682 heim. 1697 wurde die erste steinerne Saale-Schleuse eingeweiht. 1...

    1900 bis zur Gegenwart

    1902 wurde die Stadt Solbad und bekam ein Kurhaus. 1913 wurde der Keßlerturm eingeweiht, benannt nach seinem Stifter, Kommerzienrat Theodor Keßler (1839–1917), Teilhaber der Bernburger Zinngießerei L. Keßler & Sohn. 1913 begannen die Bernburger Kaliwerke (Wintershall AG) mit der Förderung. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs verlor Bernburg durch den V. Teil des Friedensvertrags von Versailles seine Garnison. Die Stadt Bernburg erwarb 1919 die Karlskaserne und baute sie zum Rathaus um. Ab dem...

    Stadtrat

    Die 40 Sitze im Stadtrat von Bernburg sind nach der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 folgendermaßen verteilt:

    Oberbürgermeister

    Tal- und Bergstadt wurden erst 1825 zu einer gemeinsamen Stadt verbunden und hatten bis dahin getrennte Rathäuser: die Bergstadt An der Schenktreppe und die Talstadt Am Markt. Ein Ereignis aus dieser frühen Zeit ist besonders erwähnenswert: am 30. April 1816 entwich der Hofkommissar und Bürgermeister Friedrich Thiele als Betrüger unter Mitnahme öffentlicher Gelder aus dem Herzogtum Anhalt-Bernburg. Etwa zur gleichen Zeit begann der Besuch Wilhelms von Kügelgenam Bernburger Gymnasium. Die Bern...

    Flagge

    Die Flagge ist schwarz-gelb (1:1) gestreift (Bannerflagge: Streifen von oben nach unten, Hissflagge: Streifen von links nach rechts verlaufend) mit dem aufgelegten Wappen der Stadt.

    Die unter Denkmalschutz stehenden Bauwerke der Stadt sind in der Liste der Kulturdenkmale in Bernburg (Saale) aufgeführt, die Bodendenkmale in der Liste der Bodendenkmale in Bernburg (Saale).

    Ansässige Unternehmen

    Die größten Betriebe sind: 1. ein Werk von Schwenk Zement 2. ein Sodawerk der Solvay GmbH 3. das zur K+S AG gehörende Steinsalzbergwerk Bernburgmit etwa 425 Beschäftigten 4. UGS Bernburg, ein Gasspeicher der VNG AG (mit einem nutzbaren Arbeitsgasvolumen von 865 Mio. Nm³ viertgrößter Kavernenspeicher Europas) 5. die Serumwerk Bernburg AG(„Pulmotin“) 6. die PÖTTINGER Landtechnik GmbH/ PÖTTINGER Deutschland GmbH produziert in Bernburg Sämaschinen 7. die Wohlgemuth Süßwaren GmbH (Schaumzucker, Ka...

    Medien

    In Bernburg erscheint eine Lokalausgabe der Mitteldeutschen Zeitung (MZ) aus Halle. Weiterhin werden örtliche Ausgaben der kostenlosen Anzeigenblätter SuperSonntag und Wochenspiegelverteilt. Lokalnachrichten im TV sendet das Regionalfernsehen Bitterfeld-Wolfen (RBW). Über den Sender Bernburg werden die Hörfunkprogramme von Radio SAW und Rockland Sachsen-Anhaltausgestrahlt.

    Bildung

    In Bernburg gab es 2019 sechs Grundschulen, darunter eine evangelische Schule. Zwei der staatlichen Grundschulen – Franz Mehring-Schule und Grundschule „Adolph Diesterweg“ – nutzen denkmalgeschützte Gebäude. Weiter gibt es in Bernburg zwei Förderschulen, eine Freie Sekundarschule sowie die Sekundarschule „Campus Technicus“. Bernburg hat ein Gymnasium, das Carolinum Bernburg. Zu Beginn des Schuljahres 2003/2004 wurden dazu das Friederiken-Gymnasium, das Hermann-Hellriegel-Gymnasium und das alt...

    Hans Peper: Geschichte der Stadt Bernburg. Druck und Verlag von Gustav Kunze (Dornblüth Nachf.), Bernburg 1938, DNB 361277067.
    Ernst Müller: Geschichte, Kultur und Wirtschaft von Bernburg, der 800 Jahre alten Stadt an der Saale. Hrsg. von Stadtverwaltung Bernburg und Verkehrs- und Heimatverein Bernburg. Trommler-Druck, Ber...
    Franz Stieler: Beiträge zur Geschichte von Stadt, Burg und Land Bernburg. 1. Teil: Wann tritt Bernburg in das Licht der Geschichte? Rat der Stadt, Bernburg 1961, DNB 454886276.
    Stadt Bernburg (Hrsg.): 1000 Jahre Bernburg. Rat der Stadt, Bernburg 1961, DNB 450407675.
    Fotomontagen von Bernburg damals und heute. (Nicht mehr online verfügbar.) In: bbglive.de. Lutz Altrock, archiviert vom Original am 10. Februar 2013;abgerufen am 9. Juli 2018(private Webseite).
    Geschichte Bernburgs. (Nicht mehr online verfügbar.) In: sachsen-anhalt-wiki.de. Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH & Co. KG, 4. Januar 2016, archiviert vom Original am 26. September 2017;abg...
    Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
    Deutscher Wetterdienst: Normalperiode 1961–1990. (Nicht mehr online verfügbar.) In: dwd.de. Archiviert vom Original am 23. September 2015;abgerufen am 9. Juli 2018(kein einschlägiges Memento).
    Niederschlag 1961–1990. (TXT) (Nicht mehr online verfügbar.) In: dwd.de. Archiviert vom Original am 2. Dezember 2015;abgerufen am 27. August 2019 (Standort 445). – Temperatur 1961–1990. (TXT) (Ni...
    Andreas Kleineberg, Christian Marx, Eberhard Knobloch, Dieter Lelgemann: Germania und die Insel Thule. Die Entschlüsselung von Ptolemaios’ „Atlas der Oikumene“. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buch...
  4. Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts. Bernburg liegt an der Saale etwa 40 Kilometer südlich von Magdeburg und 35 Kilometer nördlich von Halle (Saale).

  5. Stadtinformation. Bernburg (Saale) und die acht Ortschaften. Die ehemalige Residenzstadt der Fürsten und späteren Herzöge zu Anhalt-Bernburg liegt zentral im Herzen Sachsen-Anhalts. Die Stadt, in Berg- und Talu0002stadt geteilt durch die Saale, ist Schauplatz einer wechselu0002vollen Geschichte.

  6. Öffnungszeiten. Dienstags nach Terminvereinbarung über das Büro der Oberbürgermeisterin, Tel. 03471 659-101.