Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache. In der Linguistik wird eine solche Standardsprache in einem System von Elementen, Sub- und Nebenelementen dargestellt, zugeordnet zu verschiedenen Ebenen. Dazu gibt es ...

  2. Standard High German ( SHG ), [3] less precisely Standard German or High German [a] ( German: Standardhochdeutsch, Standarddeutsch, Hochdeutsch or, in Switzerland, Schriftdeutsch ), is the umbrella term for the standardized varieties of the German language, which are used in formal contexts and for communication between different dialect areas.

  3. 19 de feb. de 2018 · Diese „saubere“ Methode, das Standarddeutsche zu fassen, mag in Untersuchungen zur Akzeptabilität von exemplarischen Konstruktionen 5 etwas taugen, aber um die standarddeutsche Grammatik zu erfassen, ist sie leider aus praktischen Gründen ungeeignet, denn wie soll man an eine aussagekräftige Menge von Urteilen zu jeder einzelnen der unzähligen grammatischen Erscheinungen im ...

  4. Die deutsche Sprache bzw. Deutsch [ dɔɪ̯tʃ] [25] ist eine westgermanische Sprache, die weltweit etwa 90 bis 105 Millionen Menschen als Muttersprache und weiteren rund 80 Millionen als Zweit- oder Fremdsprache dient. Das Deutsche ist eine plurizentrische Sprache, enthält also mehrere Standardvarietäten in verschiedenen Regionen.

  5. Die deutsche Sprache ist in zwei Sprachkategorien aufgeteilt, in Hochdeutsch und in Niederdeutsch.Als hochdeutsche Sprache bezeichnet man zunächst alle kontinentalwestgermanischen Dialekte, die im frühen Mittelalter an der zweiten oder hochdeutschen Lautverschiebung beteiligt waren (alemannisch, bairisch, ost-, rhein-, mittelfränkisch, ostmitteldeutsch = ober- und mitteldeutsche Mundarten ...

  6. Standarddeutsch Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft | Duden. Stan­dard­deutsch, das. . Wortart: ⓘ. Substantiv, Neutrum. Gebrauch: ⓘ. Sprachwissenschaft. Aussprache: ⓘ. Betonung. Standarddeutsch. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Stan|dard|deutsch. Verwandte Form. Standarddeutsche. Bedeutung. ⓘ.

  7. Bedeutungen: [1] Sprachwissenschaft: die Sprachformen des Deutschen, die zu keinem Dialekt, zu keiner Fachsprache und nicht zur Umgangssprache gehören; die Standardsprache des Deutschen. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Standard und Deutsch. Synonyme: [1] deutsche Standardsprache, Hochdeutsch, Standardhochdeutsch.