Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Standarddeutsch. Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch [2] [3] genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache . In der Linguistik wird eine solche Standardsprache in einem System von Elementen, Sub- und Nebenelementen dargestellt, zugeordnet zu ...

  2. 19 de feb. de 2018 · Diese „saubere“ Methode, das Standarddeutsche zu fassen, mag in Untersuchungen zur Akzeptabilität von exemplarischen Konstruktionen 5 etwas taugen, aber um die standarddeutsche Grammatik zu erfassen, ist sie leider aus praktischen Gründen ungeeignet, denn wie soll man an eine aussagekräftige Menge von Urteilen zu jeder einzelnen der unzähligen grammatischen Erscheinungen im ...

  3. Dieser Situation entsprechend, aber auch aus politischen Gründen, werden daher jene Dialekte, deren Sprecher bei Behörden oder gegenüber Fremden ins Standarddeutsche (Hochländische) wechseln, als deutsche Dialekte und jene Dialekte, deren Sprecher in diesen Situationen das Standardniederländische benutzen, als niederländische Dialekte bezeichnet.

  4. 30 de may. de 2017 · Standarddeutsche Texte sind meist geschriebene, aber auch gesprochene Texte, in denen Ausdrücke und Konstruktionen mit überregionaler Geltung vorherrschen und in welchen mundartliche und sozialgruppenspezifische Ausdrücke und Konstruktionen gemieden werden; standarddeutsche Texte sind typisch für offizielle Anlässe und öffentliche Emittenten sowie für die Kommunikation unter Gebildeten ...

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Standarddeutsch' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;…

  7. die Sprachformen des Deutschen, die zu keinem Dialekt, zu keiner Fachsprache und nicht zur Umgangssprache gehören; die Standardsprache des Deutschen [Gebrauch: Sprachwissenschaft] Rechtschreibung & Silbentrennung. Stan | dard | deutsch, keine Mehrzahl. Aussprache/Betonung. [ˈʃtandaʁtˌdɔɪ̯t͡ʃ] Begriffsursprung.