Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Statutarstädte (statutární město) sind in Tschechien „Städte mit besonderer Stellung“. Im Jahr 2018 hatten 27 Städte diesen Status. Statutarstädte gab es auf dem Gebiet des heutigen Tschechien zwischen 1850 und 1939, 1945 und 1948 und ab 1968 sowie in heutiger Sicht ab 1990.

  2. Statutarstadt ( Stadt mit eigenem Statut) bezeichnet: Statutarstadt (Österreich), 15 Städte in Österreich. Statutarstadt (Tschechien), 23 Städte in der Tschechischen Republik.

  3. de.wikipedia.org › wiki › KladnoKladno – Wikipedia

    272 52 Kladno. Gemeindenummer: 532053. Website : www.mestokladno.cz. Lage von Kladno. im Bezirk Kladno. Kladno (deutsch Kladen [2]) ist eine Industriestadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien. Sie liegt 25 km nordwestlich von Prag und wurde erst im Jahr 2000 zur Statutarstadt ernannt.

  4. Statutarstadt. kreis Okres Brno-město, region Jihomoravský kraj, Tschechien. Route. Speichern. Teilen. Ausflugstipps. Bewertung hinzufügen. www.brno.cz. Änderungen vorschlagen. Wetter 20°. Brünn ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen. Die Stadt, seit dem 17.

    • (100)
  5. Ostrava ist die drittgrößte Stadt in Tschechien. Sie ist das Verwaltungszentrum der Mährisch-Schlesischen Region. Die Stadt liegt an der Nordostgrenze Tschechiens an der Oder, zehn Kilometer südwestlich der Grenze zu Polen und 50 Kilometer nordnordwestlich der Grenze zur Slowakei. Wikipedia.

    • (58)
  6. Statutarstadt. kreis Okres Plzeň-město, region Plzeňský kraj, Tschechien. Route. Speichern. Teilen. Ausflugstipps. Bewertung hinzufügen. www.plzen.eu. Änderungen vorschlagen. Wetter 8°. Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region.

  7. Statutarstädte (statutární město) sind in Tschechien „Städte mit besonderer Stellung“. Im Jahr 2006 hatten 23 Städte diesen Status. Statutarstädte gab es auf dem Gebiet des heutigen Tschechien zwischen 1850 und 1939, 1945 und 1948 und ab 1968 sowie in heutiger Sicht ab 1990.