Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Im 16. Jahrhundert verlor die Stadt Wiener Neustadt, die nun nicht mehr Residenz war, sehr an Bedeutung. Ihre ursprüngliche Funktion, als Bollwerk gegen den Osten zu dienen, erfüllte die Stadt jedoch auch in der Neuzeit hervorragend und hielt sich tapfer gegen Türken und Kuruzen.

  2. Wiener Neustadt's Geschichte. Von der Stadtgründung über Kaiser Maximilian I. bis hin zum 2. Weltkrieg. Corvinusbecher. Gründung durch die Babenberger. Im ausgehenden 12. Jahrhundert entschloss sich der Babenberger Herzog Leopold V., inmitten der Ebene des südöstlichen Steinfeldes eine stark befestigte Stadt zu gründen.

  3. Vom Leben in Wiener Neustadt 1933 bis 1938. Wirtschaftslage – Sozialpolitik – Alltagsbilder. Verein Alltag Verlag, Wiener Neustadt 2006, ISBN 3-902282-06-1. Werner Sulzgruber: Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis ins 20. Jahrhundert. Mandelbaum Verlag, Wien 2010, ISBN 978-3-85476-343-7.

  4. Entdecken Sie die Stadt- und Zeitgeschichte von Wiener Neustadt auf TOWN! TOWN – das digitale Archiv von Wiener Neustadt – ein Wissens- und Erinnerungsspeicher ab 1900. Im digitalen Archiv von TOWN sind zurzeit 12.000 Quellen als Digitalisate erfasst.

  5. The city is the site of one of the world's oldest military academies, the Theresian Military Academy, which was established by Empress Maria Theresa of Austria in 1751 to train officers for the Austrian army. History. The area once belonged to the County of Pitten, which had been inherited by Margrave Ottokar III of Styria in 1158.

  6. Die Topothek sammelt, archiviert und stellt zur Schau. Und damit verbreitert sie die Grundlage für all jene, die historisch arbeiten.

  7. Historia. El área perteneció al condado de Pitten, que había sido heredado por el Margrave Ottokar III de Estiria en 1158. Cuando la dinastía de los Ottokar desapareció con la muerte de su hijo Ottokar IV, el Ducado de Estiria pasó a pertener a la austríaca casa de los Babenberg, tal como se había acordado en el pacto de Georgenberg.