Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Zur gleichnamigen Erzählung von Wilhelm Raabe siehe Deutscher Adel (Wilhelm Raabe). Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe. Insbesondere übten Angehörige des Adels in den meisten deutschen Territorien die Herrschaft aus oder waren maßgeblich an ihr beteiligt. Der deutsche Adel [A 1 ...

  2. The German nobility (German: deutscher Adel) and royalty were status groups of the medieval society in Central Europe, which enjoyed certain privileges relative to other people under the laws and customs in the German-speaking area, until the beginning of the 20th century.

  3. Hauptartikel: Deutscher Adel. Zur rechtlichen Regelung siehe: Hauptartikel: Adelsrecht. Zur Entstehung und Bedeutung der einzelnen Adelstitel aus Funktionsbezeichnungen: siehe die jeweiligen Einzelartikel . Zu den Nobilitierungen im Heiligen Römischen Reich und seinen Nachfolgestaaten siehe: Nobilitierung.

  4. 25 de may. de 2020 · Die rund 3.000 noch existierenden deutschen Adelsfamilien übernehmen auch 100 Jahre nach Abschaffung der Adelswürden noch wichtige gesellschaftliche Aufgaben, halten und bewahren Kulturgüter, wie z.B. Schlösser, Burgen und gewaltige Kunstsammlungen, engagieren sich häufig in gemeinnützigen Stiftungen, pflegen zum Teil jahrhundertelange Traditionen und bewirtschaften enorme Wald-, Agrar ...

  5. Deutscher Adel und seine Geschichte. Uradel aus dem Frühen und Hohen Mittelalter. Entstehung des ritterlichen Schwertadels; Vom Vasallen zum Lehensmann; Ehen zur linken und zur rechten Hand; Große des Reichs und deutsche Königswahl; Deutscher Adel in der Neuzeit. Aufhebung der Rechte in der Weimarer Republik; Adel im Nationalsozialismus

  6. ZEIGE ALLE FRAGEN. Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe. Insbesondere übten Angehörige des Adels in den meisten deutschen Territorien die Herrschaft aus oder waren maßgeblich an ihr beteiligt. Der deutsche Adel war aufgrund der territorialen Zersplitterung sehr heterogen.