Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien [1]) war ein ungarisch - US-amerikanischer Physiker. Er leistete wichtige Beiträge auf den verschiedensten Gebieten der Physik. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als „Vater der Wasserstoffbombe “ bekannt.

  2. Edward Teller ( Hungarian: Teller Ede; January 15, 1908 – September 9, 2003) was a Hungarian-American theoretical physicist and chemical engineer who is known colloquially as "the father of the hydrogen bomb " and one of the creators of the Teller–Ulam design.

  3. Edward Teller 1 ( Budapest, Hungría; 15 de enero de 1908- Stanford, California, Estados Unidos; 9 de septiembre de 2003) fue un físico de origen húngaro, nacionalizado estadounidense en 1941, país al que había emigrado en 1935 huyendo de las persecuciones de la Alemania de Hitler.

  4. 15 de ene. de 2008 · Über die Revolution im Weltbild der Natur, die von Heisenberg ausging, schwärmte sein ungarisch-amerikanischer Schüler Edward Teller auch nach dem Krieg oft und gern.

  5. The TellerUlam design is a technical concept behind modern thermonuclear weapons, also known as hydrogen bombs. The design – the details of which are military secrets and known to only a handful of major nations.

  6. 10 de sept. de 2003 · Edward Teller: Mit 95 Jahren in Stanford gestorben. Foto: AP. Teller war maßgeblich beteiligt an der Entwicklung der Atombombe. Nachdem in Hiroshima und Nagasaki Zehntausende im nuklearen Feuer...

  7. Wann darf man Massenvernichtungswaffen einsetzen? Teller trat stets vehement für die militärische Nutzung der Nuklearbombe im Kampf gegen totalitäre Regimes ein.