Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Plötzkau es un municipio situado en el distrito de Salzland, en el estado federado de Sajonia-Anhalt (Alemania), a una altitud de 60 metros. Su población a finales de 2015 era de unos 1300 habitantes y su densidad poblacional , 55 hab/km² .

  2. en.wikipedia.org › wiki › PlötzkauPlötzkau - Wikipedia

    Plötzkau is a municipality in the district of Salzlandkreis, in Saxony-Anhalt, Germany. References

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Verkehr
    • Landschaft
    • Hier Geboren
    • Literatur
    • Einzelnachweise
    • Weblinks

    Plötzkau liegt südwestlich von Bernburg (Saale) an der Saale in der Magdeburger Börde. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Saale-Wipper an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Güsten hat. In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die Stadt Alsleben (Saale).

    Plötzkau wurde im Jahr 1049 erstmals urkundlich erwähnt. Die Burg Plötzkau gab der Grafschaft Plötzkauden Namen. Ab 1435 war die Burg Plötzkau der Sitz einer Nebenlinie des Hauses Anhalt, der Fürsten von Anhalt-Plötzkau.

    Bürgermeister

    Der ehrenamtliche Bürgermeister ist seit dem 1. März 2008 Peter Rosenhagen (gewählt am 10. Februar 2008).

    Gemeinderat Sitze Wahl 2019

    1. CDU: 3 2. FDP: 1 3. Die Linke: 2 4. Freie Wähler Plötzkau: 6

    Wappen

    Blasonierung: „In Grün ein silberner Reiher, begleitet oben links und unten rechts von je drei silbernen Eichenblättern mit einer Eichel.“ Frühere Wappen von Plötzkau sind nicht nachweisbar. Am 30. Januar 1950 beschloss die Gemeinde, ein Dienstsiegel zu führen, dessen Bild aus Sonne, Baum und Schaf besteht. Dazu heißt es in einem beim LHA nachweislichen Brief: „Die Dreiheit bedeutet, dass die Sonne der Landwirtschaft (Schaf als wichtigstes Weidetier) und der Forstwirtschaft Gedeihen verleiht....

    Südlich der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 6 von Halle (Saale) nach Quedlinburg. Die Autobahn A 14, die aus dem Raum Dresden über Leipzig und Halle (Saale) nach Magdeburgführt, liegt im Westen von Plötzkau. Der Ort hat eine eigene Anschlussstelle.

    Östlich des Ortes befindet sich der Auenwald Plötzkau, ein etwa 385 Hektar großes Waldgebiet an der Saale, welches als EU-Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist. Hierbei handelt es sich um einen zusammenhängenden Hartholzauewald inmitten einer intensiv genutzten Ackerlandschaft. Greifvögel nutzen den Wald als Brutplatz und die umliegenden Ackerflächen a...

    Ernst Finster: Die Geschichte der alten Grafschaft Plötzkau. Schuster, Baalberge 2011, ISBN 978-3-9813121-6-4.

    Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2022 (Fortschreibung) (Hilfe dazu).
    Gemeinde Plötzkau - Gemeinderat.Abgerufen am 11. Februar 2023.
    Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Plötzkau, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Regierungspräsidium Magdeburg 1994 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
    Steckbrief des Auenwald Plötzkaubeim Bundesamt für Naturschutz
  3. Augusto de Anhalt-Plötzkau (Dessau, 14 de julio de 1575-Plötzkau, 22 de agosto de 1653) fue un príncipe alemán de la Casa de Ascania y gobernante del unificado principado de Anhalt. A partir de 1603, fue gobernante del principado de Anhalt-Plötzkau.

  4. Das Schloss Plötzkau im Ort Plötzkau (Verbandsgemeinde Saale-Wipper, Sachsen-Anhalt) ist ein Renaissanceschloss an der Stelle einer mittelalterlichen Grafenburg. Bekannt wurde es vor allem als Residenz des Fürstentums Anhalt-Plötzkau (1611–1665).

  5. Anhalt-Plötzkau fue un principado localizado en Alemania. Fue creado en dos ocasiones. Fue creado por primera vez en 1544 tras la partición de Anhalt-Dessau pero el principado cesó su existencia tras la muerte del príncipe Jorge III en 1553 en cuyo punto fue heredado por el príncipe de Anhalt-Zerbst. Fue creado por segunda vez en 1603 con ...

  6. Conrado de Plötzkau. Conrado (m. 1132), margrave de la Marca del Norte y conde de Plötzkau, hijo de Helperich de Plötzkau, también margrave de la Marca del Norte, y de Adela, una hija de Kuno de Northeim y Cunegunda de Weimar-Orlamünde. Conrado, llamado la flor sajona, nació en Monza, Italia .