Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Schwäbisch Gmünd es una ciudad del estado federado alemán Baden-Württemberg, situada a unos 50 km de la capital Stuttgart. Es, tras Aalen, la segunda mayor ciudad en cuanto a número de habitantes del distrito de Ostalb. Fue ciudad imperial libre, hasta su anexión al Electorado de Wurtemberg en 1803.

  2. Schwäbisch Gmünd (Aussprache: [ ˈʃvɛːbɪʃ ˈɡmʏnt ]) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, die etwa 50 km östlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt. Die frühere Reichsstadt gehört zur Region Ostwürttemberg und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart.

  3. Schwäbisch Gmünd (German pronunciation: [ˈʃvɛːbɪʃ ˈɡmʏnt], until 1934: Gmünd; Swabian: Gmẽẽd or Gmend) is a city in the eastern part of the German state of Baden-Württemberg. With a population of around 60,000, the city is the second largest in the Ostalb district and the whole East Württemberg region after Aalen .

  4. Schwäbisch Gmünd est une ville située en République fédérale d'Allemagne dans le Land du Bade-Wurtemberg. Cette ville se situe environ à 50 kilomètres à l'Est de Stuttgart. Schwäbisch Gmünd était une ville libre d'empire du XIIIe siècle jusqu'à son annexion par le Wurtemberg en 1802.

  5. Schwäbisch Gmünd ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern und mehreren früher selbständigen Gemeinden. Diese dezentrale Entwicklungsgeschichte hat zur Folge, dass es im heutigen Schwäbisch Gmünd eine Fülle von Sehenswürdigkeiten gibt – nicht nur im Zentrum der Stadt, sondern auch in den Außenbezirken.

  6. Schwäbisch Gmünd is a town in Baden-Württemberg, Germany . About 60,000 people live there. It is the second-largest town in the Ostalbkreis, after Aalen . References. ↑ Aktuelle Wahlergebnisse, Staatsanzeiger, accessed 13 September 2021. ↑ "Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31.

  7. Der Landkreis Schwäbisch Gmünd (bis 1941 Landkreis Gmünd) war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde. Inhaltsverzeichnis. 1 Geographie. 1.1 Lage. 1.2 Nachbarkreise. 2 Geschichte. 2.1 Einwohnerentwicklung. 3 Politik. 3.1 Landrat. 3.2 Wappen. 4 Wirtschaft und Infrastruktur. 4.1 Verkehr.