Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Leben des Galilei – Übersicht. Das Drama „Leben des Galilei“ erzählt die Geschichte des Naturwissenschaftlers Galileo Galilei, der im 17. Jahrhundert herausfand, dass die Sonne im Mittelpunkt unseres Universums steht — und nicht die Erde, wie die Menschen bis dahin geglaubt hatten.

  2. La vida de Galileo (Leben des Galilei en su título original) es una obra de teatro del dramaturgo alemán Bertolt Brecht escrita en 1939. En 1945-1947, el autor escribió una segunda versión en colaboración con Charles Laughton para adaptarla a los gustos de la audiencia estadounidense . [ 1 ]

  3. Galileo Galilei lebt in einem Landhaus in der N¨ahe von Florenz, bis zu seinem Tod ein Gefangener der Inquisition. Die ” Discorsi“. Sechzehnhundertdreiunddreißig bis sechzehnhundertzweiundvierzig Galileo Galilei ist ein Gefangener der Kirche bis zu seinem Tode. Ein großer Raum mit Tisch, Lederstuhl und Globus.

  4. Leben des Galilei - Das Wichtigste "Leben des Galilei" ist ein Drama von Bertolt Brecht, das 1943 uraufgeführt wurde. "Leben des Galilei" – Zusammenfassung: Der italienische Wissenschaftler Galileo Galilei kann beweisen, dass sich die Erde um die Sonne dreht.

  5. Leben des Galilei: Gattung: Episches Theater: Originalsprache: Deutsch: Autor: Bertolt Brecht: Musik: Hanns Eisler: Uraufführung: 9. September 1943 Ort der Uraufführung: Schauspielhaus Zürich: Ort und Zeit der Handlung: Italien im 17. Jahrhundert: Personen Galileo Galilei; Andrea Sarti, Galileis Schüler seit erster Stunde

  6. Life of Galileo (German: Leben des Galilei), also known as Galileo, is a play by the 20th century German dramatist Bertolt Brecht and collaborator Margarete Steffin with incidental music by Hanns Eisler.

  7. La vida de Galileo ( Leben des Galilei en su título original) es una obra de teatro del dramaturgo alemán Bertolt Brecht escrita en 1939. En 1945-1947, el autor escribió una segunda versión en colaboración con Charles Laughton para adaptarla a los gustos de la audiencia estadounidense. Una tercera versión data de 1955.