Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Das Niederdeutschzentrum. Schleswig-Holstein verfügt seit 1994 über zwei Niederdeutschzentren. Während das Zentrum in Leck unter Leitung von Ingwer Oldsen für den nördlichen Landesteil Schleswig zuständig ist, war der Sitz des Niederdeutschzentrums für Holstein zunächst das Haus Mecklenburg in Ratzeburg. Nachdem die “Stiftung ...

  2. Das Länderzentrum für Niederdeutsch ( LzN) ist eine gemeinsame Gesellschaft der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein zur Pflege der niederdeutschen Sprache mit Sitz in Bremen- Mitte, Contrescape 32.

  3. Herzlich Willkommen im Länderzentrum für Niederdeutsch! Plattdeutsch sammeln. In ganz Norddeutschland ist Plattdeusch präsent, in Straßen- und Ortsnamen, in Inschriften an Denkmälern oder Gebäuden. Manche Orte haben auch eine besondere plattdeutsche Geschichte oder es gibt plattdeutsche Texte, die mit dem Ort verbunden sind.

  4. Das in Leck ansässige Zentrum für Niederdeutsch, das Plattdüütsch-Zentrum, hat sich der Förderung und Aufrechterhaltung der niederdeutschen Sprache verschrieben. www.plattdeutsches-zentrum.de. die es zu bewahren gilt.

  5. Das Zentrum für Niederdeutsch, Landesteil Schleswig, informiert mit plattdeutschen Beiträgen und Audios nebst hochdeutschen Extrakten aus seinen Netzwerken.

  6. Ein sechsbändiges Standardwerk über die „Geschichte der deutschsprachigen Dialektliteratur seit der Mitte des 18.Jahrhunderts“ bereichert die Bibliothek des Instituts für niederdeutsche Sprache.