Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Anthony Ulrich (German: Anton Ulrich; 4 October 1633 – 27 March 1714), a member of the House of Welf, was Duke of Brunswick-Lüneburg and ruling Prince of Brunswick-Wolfenbüttel from 1685 until 1702 jointly with his elder brother Rudolph Augustus, and solely from 1704 until his death.

  2. The Duchy of Brunswick-Lüneburg (German: Herzogtum Braunschweig und Lüneburg), or more properly the Duchy of Brunswick and Lüneburg, was a historical duchy that existed from the late Middle Ages to the Late Modern era within the Holy Roman Empire, until the year of its dissolution.

    Ruler
    Born
    Reign
    Death
    1108
    1126-1139
    20 October 1139
    Regency of Gertrude of Süpplingenburg ...
    Regency of Gertrude of Süpplingenburg ...
    Regency of Gertrude of Süpplingenburg ...
    Regency of Gertrude of Süpplingenburg ...
    1129/31
    1139-1195
    6 August 1195
    11 April 1184
    1195-1213
    12 December 1213
  3. Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller. Er war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 1685 als Mitregent seines älteren Bruders sowie nach dessen Tod ab 1704 als Alleinregent Fürst von ...

  4. The Principality of Brunswick-Wolfenbüttel (German: Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel) was a subdivision of the Duchy of Brunswick-Lüneburg, whose history was characterised by numerous divisions and reunifications.

  5. Über drei Jahrhunderte entwickelten Welfenherzöge Wolfenbüttel zu einer Stadt der Kunst und Kultur. Bis heute zeugen davon Prachtbauten wie das Schloss aber auch die belebte, malerische...

  6. Das Schloss. Luftbild des Schlosses. Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen. Die ausgedehnte Vierflügelanlage des ursprünglichen Wasserschlosses diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg von 1283 bis 1754 als Wolfenbütteler Residenz.

  7. Das Wolfenbütteler Schloss ist das zweitgrößte Schloss Niedersachsens. Entstanden ist es aus einer Burganlage des 13. Jahrhunderts. Etwa 500 Jahre später wurde das alte Burgschloss mit einer barocken Fachwerkfassade vorgeblendet, die es bis heute zu einem der schönsten Schlösser in ganz Norddeutschland macht.