Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Hace 3 días · Franziska zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Gräfin von Wernberg , Prinzessin zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Franziska Maria Anna zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Geboren am 21. Juni 1897 - Teplice (CZ) Gestorben am 12. Juli 1989 - Salzburg (AT) 92 Jahre alt. 2 Kinder.

  2. Hace 3 días · University Profile. Founded in 1818 after a devastating famine, the University of Hohenheim is not only engaged in foundational research but traditionally also in developing innovative solutions for urgent social matters. Today, the University has a unique profile, a wide international network, and works with distinguished specialists from all ...

  3. Hace 3 días · Personalia der Universität Hohenheim. Forschung. Forschungsstrukturen. Fakultäten & Institute; Wissenschaftliche Forschungseinrichtungen

  4. Hace 3 días · Fritz von Graevenitz, Offizierssohn und Weltkriegsveteran, leitete ab 1937 die Stuttgarter Akademie der Künste. Er galt als konservativ, soldatisch und national-patriotisch, bewunderte die anfänglichen Erfolge der deutschen Wehrmacht und wurde von den Nationalsozialisten trotz fehlender Mitgliedschaft in NSDAP und NS-Dozentenbund überwiegend als loyal eingestuft.

  5. Hace 4 días · Ging ganz schön locker zu in der Schwabinger Bohème vor dem Ersten Weltkrieg. Der beliebte Skandalautor Frank Wedekind hatte bereits in Bruch-Stücken seine Vision von der zügellosen Schicksalsfrau „Lulu“ in die Welt gesetzt. 1912 schockte er Goethe-Verehrer mit einer Art Satire auf den Faust: „Franziska“ wurde vom genussvoll teuflischen Frank persönlich mit seiner Frau Tilly in ...

  6. Hace 3 días · Universität Hohenheim (630) Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum D-70599 Stuttgart. Zentralbibliothek. Ausleihe: 0711/459-22097

  7. Hace 18 horas · Jakob Friedrich Autenrieth (1740–1800), Professor, württembergischer Rentkammerdirektor und Geheimrat in Stuttgart. Heinrich David von Cleß (1741–1820), Theologe und Landtagsabgeordneter. Georg Philipp Weiß (1741–1822), Bäckermeister und Getreidehändler, Erbauer des Gutshofs Weißenhof.