Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Pädagogische Schwerpunkte / Besonderheiten. Das Internatsgymnasium Schule Schloss Salem am Bodensee versteht sich seit nunmehr 100 Jahren als eine Polis, in der Internat und Schule den bereichernden, wertebewussten und anspruchsvollen Rahmen für die umfassen de Persönlichkeitsentwicklung jedes einzelnen Kindes bilden.

  2. Die Schule Schloss Salem ist ein Ort mit einzigartigem Charakter. Hier erfahren Jugendliche unterschiedlichen Alters, was eine dauerhaft funktionierende Gemeinschaft ist und was sie selbst ausmacht. Mit anderen Worten: Durch das Zusammenleben im Internat lernen sie das Leben in einer vielfältigen Gesellschaft kennen – und ihr eigenes ...

  3. www.schule-schloss-salem.de › de › internat-undSchule Schloss Salem

    Aquí nos gustaría mostrarte una descripción, pero el sitio web que estás mirando no lo permite.

  4. Schule Schloss Salem is a place with a unique character. Here, young people of all ages experience those things that make for lasting and viable community life. In other words, by living with one another in a group, students become acquainted with life in a multifaceted society.

  5. Die Schule Schloss Salem ist ein staatlich anerkanntes Internatsgymnasium mit rund 280 Mitarbeitende, das seit 1920 im Sinne seines Gründers Kurt Hahn den Anspruch hat, Persönlichkeiten zu bilden. Die besondere Qualität Salems besteht darin, Kinder und Jugendliche durch gemeinschaftliche Erfahrungen zu stärken und ihnen zugleich Räume zur individuellen Entfaltung zu eröffnen.

  6. Schule Schloss Salem. La Schule Schloss Salem è un rinomato collegio con sede nell'ex abbazia imperiale di Salem nell' omonimo comune, non lontano dal Lago di Costanza. Il collegio, che ora opera in tre sedi diverse, è stato fondato nell'aprile 1920. Fin dall'inizio la scuola è stata co-educativa.

  7. Schule Schloss Salem – Dornier Stiftung. Seit über 100 Jahren steht die Schule Schloss Salem als renommiertestes Internat im deutschsprachigen Raum für den hohen Anspruch, Absolvent:innen in die Welt zu entlassen, die als ganzheitlich gebildete Persönlichkeiten bereit und in der Lage sind, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.