Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 5 de oct. de 2023 · So auch das Großvermögen der BMW-Erben. Die 62‑jährige Susanne Klatten und der 57‑jährige Stefan Quandt sind mit einem Vermögen von geschätzt 40,5 Milliarden Euro zurück auf Platz eins der jährlichen Reichenliste, die das „Manager Magazin“ herausgibt. Im Jahr 2022 wurde ihr Vermögen noch auf 33,3 Milliarden Euro geschätzt.

  2. 8 de oct. de 2019 · Pourtant, malgré elle, Susanne, devenue Klatten après son mariage, devient un personnage médiatique. En 1978, alors qu’elle n’a que 16 ans, la police déjoue une tentative d’enlèvement. En 2010, la milliardaire fait la Une des journaux en attaquant publiquement Helg Sgarbi, son amant.

  3. 13 de nov. de 2023 · Susanne Klatten unterstützt mit der Unternehmertum GmbH junge Gründerinnen und Gründer. Mit einem geschätzten Vermögen von über 21 Milliarden Euro ist Susanne Klatten die reichste Frau Deutschlands. Die 61-Jährige gibt nur sehr selten Interviews, nun sprach sie mit der „Süddeutschen Zeitung“. Bei Investitionen legt sie den Fokus auf ...

  4. Susanne Klatten, född Quandt den 28 april 1962 i Bad Homburg vor der Höhe i Hessen, är en tysk affärskvinna, dotter till Herbert och Johanna Quandt.. Susanne Klatten är arvtagerska till BMW som hon tillsammans med sin mor Johanna Quandt och bror Stefan Quandt ärvde efter fadern Herbert Quandts död 1982, som även efterlämnade hälften av läkemedelstillverkaren och kemiföretaget ...

  5. 9 de may. de 2023 · Von Susanne Klatten. 09.05.2023, 11:59 Lesezeit: 7 Min. Die Freude an Innovation ist der wohl größte Antrieb meines unternehmerischen Handelns. Innovation ist nichts anderes, als in die Zukunft ...

  6. Susanne Klatten (Susanne Hanna Ursula Quandt d. 28 Nisan 1962) Herbert Quandt ve Johanna Quandt'ın kızıdır. Ağustos 2015 verilerine göre $19,6 milyarlık net servetiyle Almanya 'nın en zengin kadını ve dünyanın en zengin 38. insanıdır.

  7. 14 de may. de 2024 · Susanne Klatten und Stefan Quandt kandidieren erneut für den Aufsichtsrat. Während die Großaktionäre noch lange bleiben, beginnt der Umbruch beim Spitzenpersonal.