Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Maria von Preußen bezeichnet folgende Personen:Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg (1785–1846), Prinzessin von Preußen, Frau von Friedrich Wilhelm Karl von Preußen Maria Luise Alexandrina von Preußen (1808–1877), Frau von Carl von Preußen, siehe Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach

  2. Marie von Preußen (1825–1889) Prinzessin Marie von Preußen (* 15. Oktober 1825 in Berlin; † 17. Mai 1889 im Schloss Hohenschwangau, vollständiger Name Friederike Franziska Auguste Marie Hedwig) wurde durch Heirat mit dem späteren König Maximilian II. Joseph Königin von Bayern .

  3. Augusta Marie Luise Catharine evangelische deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Sachsen-Weimarer Prinzessin. Augusta war das zweite von drei Kindern der russischen Großfürstin Maria Pawlowna, Enkelin von Katharina der Großen sowie Tochter des ermordeten Zaren Paul, und des Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach (seit ...

  4. Philip Kirill Friedrich Wilhelm Moritz Brosi Tanko[1] Prinz von Preußen (* 23. April 1968 in Eutin, Deutschland[2][3]) ist ein evangelischer Pfarrer. Er entstammt als einziges Kind aus der Ehe von Friedrich Wilhelm von Preußen und Waltraud Freydag. Seine Schulzeit schloss er mit dem Abitur 1988 in Plön ab. In Kiel begann er ein Jura-Studium, welches er nach 4 Semestern abbrach, um zum ...

  5. Prinzessin Amalie von Preußen. Prinzessin Anna Amalie von Preußen (* 9. November 1723 in Berlin; † 30. März 1787 ebenda) war eine deutsche Komponistin und die jüngste Schwester Friedrichs des Großen. Von 1756 bis 1787 war sie Äbtissin des Stifts Quedlinburg .

  6. 21 de may. de 2008 · 1807 existierte die preußische Monarchie erst seit 106 Jahren und schien dennoch schon dem Untergang geweiht. Durch Napoleon besiegt und von Russland im Stich gelassen, blieben Preußen nur das ...

  7. 12 de feb. de 2022 · Eine Folge über Anna, Luise und die Rolle der Frauen bei den Hohenzollern. 12. Februar 2022, 19:56 Uhr. Luise von Mecklenburg-Strelitz, die Königin von Preußen: Der historische Holzstich stammt ...