Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Johann von Werth (holl. Jan de Werth) (1591/n. 1595, Kaarst – 16. syyskuuta 1652, Königgrätz) oli saksalainen palkkasotilas ja ratsuväenkenraali kolmikymmenvuotisessa sodassa. Elämäkerta. Werth oli kotoisin Weertin kylästä Espanjan Alankomaista ja oli alun perin protestanttinen talonpoika. Kotikylästä hän sai myös nimensä Werth.

  2. Por último, el comandante de la Liga Católica alemana, Johann von Werth, invadió y tomó el control de Suabia. [4] Con el objetivo de expulsar al resto de las fuerzas suecas en Renania, Maximiliano I de Baviera pidió refuerzos a Fernando II de Habsburgo, emperador del Sacro Imperio. [5]

  3. Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg, der als An­füh­rer be­rit­te­ner Ein­hei­ten für die Ar­me­en des Kur­fürs­ten von Bay­ern und des Kai­sers kämpf­te.

  4. academia-lab.com › enciclopedia › johann-von-werthJohann von werth _ AcademiaLab

    Johann von Werth (1591 - 16 de enero de 1652), también Jan von Werth o en francés Jean de Werth, fue un general alemán de caballería en los Treinta Años' Guerra. Biografía Werth nació en 1591 probablemente en Büttgen en el Ducado de Jülich como el hijo mayor del granjero Johann von Wierdt († 1606) y Elisabeth Streithoven.

  5. FAX: (089) 16 59 51. info@kanzlei-wkns.de. Öffnungszeiten. Mo – Do 08.00-17.30 Uhr. Fr 08.00-16.00 Uhr. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu, dass meine Daten zur Beantwortung der Anfrage gespeichert werden. Ich kann meine Einwilligung jederzeit per E-Mail widerrufen. Anfrage abschicken!

  6. München 1882. — Lebensbeschreibungen von F. W. Barthold (Johann von Werth im nächsten Zusammenhange mit der Zeitgeschichte), Berlin 1826: W. von Janko, Wien 1874; Fr. Teicher, Augsburg 1877. Autor/in B. Poten. Zitierweise

  7. Sie stellt wehmütig fest: “Jan, jetz bes do Jeneral”. Jan von Werth lächelt sanft und sagt: “Griet, wer et hätt gedonn!”. Griet seufzt und antwortet: “Jan, wer et hätt gewoß!”. Der Ausruf „Wer et hätt jewoss, der et hätt jedonn!" bezeichnet in der Domstadt auch heute noch eine verpasste Gelegenheit. „Jan und Griet“ (1838)