Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. www.das-alte-dresden.de › verstecktes › krellsteinDas alte Dresden - Krellstein

    An dieser Stelle wurde der Kanzler Dr. Nikolaus Krell am 9. Oktober 1601 hingerichtet, nachdem er am 23. Oktober 1591 verhaftet und auf die Festung Königstein verbracht wurde. Trotz internationalem Protest konnte die Hinrichtung nicht verhindert werden. Das Richtschwert findet sich noch heute in der Rüstkammer Dresden.

  2. Nikolaus Krell (c. 1551 – 9 October 1601), chancellor of the elector of Saxony, was born at Leipzig, and educated at the university of his native town. About 1580 he entered the service of Christian, the eldest son of Augustus I,…

  3. ADB:Crell, Nikolaus. Band 17 (1883), S. 116–122 ( Quelle ). Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext. Krell: Nicolaus K, kursächsischer Kanzler unter Christian I. Er wurde geboren um das Jahr 1551 zu Leipzig, wo sein Vater als Rathsherr und Rechtsgelehrter wirkte.

  4. 16 de jun. de 2019 · Als der Kanzler aufs Schafott musste. Ein fähiger Staatsmann, der dennoch scheitert: Vor 430 Jahren wurde Nikolaus Krell in Dresden kurfürstlicher Kanzler. Von Ralf Hübner. 4 Min. Das Bildnis des abgeschlagenen Kopfes des Kanzlers Nikolaus Krell von einem unbekannten Künstler.

  5. Der sächsische Kanzler Dr. Nikolaus Krell (1552-1601) - Ein Jurist als Justizopfer? - Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis von Recht, Politik und Religion was published in Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext / Private and Commercial Law in a European and Global Context on page 1285.