Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 12 de nov. de 2017 · Albrecht Theodor Emil, Graf von Roon, preußischer Feldmarschall, geboren am 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, gestorben am 23. Februar 1879 in Berlin. Albrecht Graf von Roon. Einer im 16. Jahrhundert aus den Niederlanden eingewanderten Familie entstammend, trat er 1821 als Offizier in das 14. Infanterieregiment ein, besuchte 1824 ...

  2. Albrecht Theodor Emil Graf von Roon. (30.04.1803 - 23.02.1879) place of birth: Pleushagen, Pommern (Poland) Königreich Preußen: Kriegsminister, Ministerpräsident, Generalfeldmarschall. Prussian count and field marshal, General von Roon was a military administrator and statesman who had humble beginnings as an orphaned raised by his grandmother.

  3. 27 de mar. de 2017 · Albrecht Graf von Roon. From Wikimedia Commons, the free media repository. Deutsch: Albrecht von Roon. English: Albrecht Theodor Emil Graf von Roon (30 April 1803 – 23 February 1879) was a Prussian soldier and politician.

  4. Relationen des Gesandten in Berlin Franz Graf von Linden; Porträt Albrecht von Roon (1803-1879) Pischon, Maria: Porträt Albrecht Graf von Roon;

  5. Albrecht Theodor Emil von Roon, seit 1871 Graf von Roon ( 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, Kreis Köslin, Pommern; 23. Februar 1879 in Berlin ), war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, zuletzt Generalfeldmarschall, preußischer Kriegs- und Marineminister sowie als Politiker ein Mitarbeiter Fürst von Bismarcks in der Zeit ...

  6. Since 2007, the English Wikipedia page of Albrecht von Roon has received more than 283,470 page views. His biography is available in 34 different languages on Wikipedia . Albrecht von Roon is the 2,373rd most popular politician (up from 3,118th in 2019) , the 144th most popular biography from Poland (up from 176th in 2019) and the 36th most popular Polish Politician .

  7. Er wurde bald Lehrer am Berliner Kadettenkorps und an der Kriegsschule. Der Geograph Karl Ritter veranlaßte ihn zur Herausgabe mehrerer erdkundlicher Unterrichtswerke. Roon gehörte seit 1836 dem Generalstab an, wo er sich vor allem mit dem Problem der Heeresorganisation auf wissenschaftlicher Grundlage befaßte. Im […]