Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Die Stadt Saalburg-Ebersdorf wurde im Jahr 2003 durch Gemeindezusammenschluss der Gemeinde Ebersdorf/Thüringen und der Stadt Saalburg gebildet. Zu Saalburg-Ebersdorf gehören 11 Gemeindeteile mit etwa 3500 Einwohnern auf einer Fläche von 7.189 ha. Jeder Ortsteil hat seine eigene Geschichte und pflegt die Besonderheiten und Traditionen.

  2. Die Liste der Kulturdenkmale in Saalburg-Ebersdorf umfasst die als Einzeldenkmale, Bodendenkmale und Denkmalensembles erfassten Kulturdenkmale auf dem Gebiet der Stadt Saalburg-Ebersdorf im thüringischen Saale-Orla-Kreis (Stand: August 2022). Die Angaben in der Liste ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen ...

  3. Saalburg-Ebersdorf település Németországban, azon belül Türingiában. Lakosainak száma 3319 fő (2022. december 31.) . [1] Saalburg-Ebersdorf Schleiz , Gefell , Remptendorf és Tanna községekkel határos.

  4. Geografie. Der Stadtteil Wernsdorf befindet sich etwa drei Kilometer östlich der Kernstadt Saalburg an der Landstraße 2356. Östlich der Ortslage führt die Bundesautobahn 9 am Ort vorbei. Die nächstgelegenen Anschlussstellen sind bei Bad Lobenstein und Schleiz. Wernsdorf liegt auf einer landwirtschaftlich genutzten Hochfläche und gehört ...

  5. Enrique XXIV de Reuss-Ebersdorf (en alemán: Heinrich XXIV, Graf Reuß zu Ebersdorf; Saalburg-Ebersdorf, 22 de enero de 1724- Saalburg-Ebersdorf, 13 de mayo de 1779) fue conde soberano de la Casa de Reuss. Hijo primogénito del conde Enrique XXIX y de su esposa, la condesa Sofía Teodora de Castell-Remlingen, sucedió a su padre como soberano ...

  6. Januar 2003 durch gesetzlichen Zusammenschluss der Stadt Saalburg und der Gemeinde Ebersdorf/Thüringen. Die Stadtfläche beträgt 7189,01 ha; die Einwohnerzahl liegt bei etwa 3700. Saalburg-Ebersdorf ist eine Stadt im Saale-Orla-Kreis im thüringischen Vogtland, die am Bleilochstausee, dem größten Stausee Deutschlands, liegt.

  7. Das kleine Schloss wurde 1783 vom Grafen Heinrich XXXV. Reuß im neoklassizistischen Stil auf der höchsten Erhebung in Tempelform an der Straße von Schönbrunn über Ebersdorf und nach Lobenstein errichtet. Dort hatte man die schönste Aussicht. Diese neue Straße war Schuld, dass die alte Handelsstraße über den „Grünen Esel“ ihre ...