Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. The Schlosslichtspiele were founded by Peter Weibel, the artistic-scientific director of the Centre for Art and Media (ZKM), as part of the Globale Digitale to celebrate the 300 th birthday of the city of Karlsruhe in 2015. In that year the city hosted a festival summer entitled KA300. The city of Karlsruhe – known for its radiating layout ...

  2. Das Schloss Karlsruhe ist zwischen den Jahren 1715 bis 1718 errichtet worden. Rund 200 Jahre diente das Gebäude als Regierungs- und Wohnsitz der Markgrafen , Kurfürsten und Großherzöge . Durch seine barocke Bauweise ist das Schloss bei vielen Touristen sehr beliebt.

  3. Schloss Karlsruhe, Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe Sonderpräsentationen im Ticket enthalten: Nur Beten und Arbeiten? Aufgrund eines defekten Personenaufzugs sind die Sammlungen derzeit nicht barrierefrei zugänglich.

  4. www.landesmuseum.deMuseum

    Besuchen Sie uns! Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe 76131 Karlsruhe T +49 (0)721 926-6514 F +49 (0)721 926-6537 info@landesmuseum.de

  5. Unser Tipp: Jeden Freitag freier Eintritt von 14 bis 18 Uhr in die Sammlungsausstellungen des Badischen Landesmuseums. Zudem werden im Schloss Karlsruhe viele günstige und teilweise kostenlose Aktivitäten und Führungen angeboten: Kalender (landesmuseum.de) Informationen: Parken: Schlossplatz Parkhaus. Strecke: 4-6 km.

  6. 8 de may. de 2019 · The palace, including the square and garden, does not belong to the city of Karlsruhe, but to the state of Baden-Württemberg. During the Second World War, the entire castle was given a dark camouflage to make target acquisition from the air more difficult. In September 1944, however, the Karlsruhe Palace was completely destroyed by bombing.

  7. Die Schlossgartenbahn fährt jedes Jahr von Karfreitag bis Allerheiligen an Wochenenden und Feiertagen und zwischen Ende Mai und Ende September auch unter der Woche. Eine Rundfahrt dauert etwa 20 Minuten. Das „Bähnle“, wie es liebevoll genannt wird, erfreut sich unter den Karlsruhern und Besuchern größter Beliebtheit.