Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Karlsruhe Institute of Technology was only officially established in 2009, following the merger of the University of Karlsruhe and the Karlsruhe Research Center. Its predecessor’s roots, however, stretch back much further. The University of Karlsruhe was established in 1825, while the KRC was founded as a nuclear research facility, previously called Kernforschungszentrum Karlsruhe, in 1956 ...

  2. www.kit.edu › forschen › indexKIT - Forschung

    Forschung. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft – vereint universitäre Tradition mit programmorientierter Forschung. 2009 haben sich die Universität Karlsruhe (TH) und das Forschungszentrum Karlsruhe vereinigt. Dadurch bietet das KIT Forscherinnen und Forschern ...

  3. Karlsruher Institut für Technologie. Kaiserstraße 12 D-76131 Karlsruhe Telephone: +49 721 608-0 https://www.kit.edu. Remarks. This University is also featured in ...

  4. www.kit.edu › studieren › indexKIT - Studium

    Als einzige deutsche Exzellenzuniversität mit nationaler Großforschung bietet das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Ihnen hervorragende Studienbedingungen. Nirgendwo sonst sind die Chancen besser, sich unmittelbar an der Forschung zu beteiligen.

  5. Kontakt. Karlsruher Institut für Technologie Tel.: +49 721 608-0 Fax: +49 721 608-44290 E-Mail: info ∂ does-not-exist. kit edu Personensuche. Anschrift

  6. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt.

  7. Das Karlsruher Institut für Technologie nimmt in vorgegebenen Zeitabständen an unterschiedlichen Hochschulrankings teil. Zu den international bedeutendsten Rankings gehören die World University Rankings des Times Higher Education (THE) und Quacquarelli Symonds (QS) sowie das Academic Ranking of World Universities (ARWU) bzw.