Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 1115年,“克滕”一名在几部编年史中首次出现,书中称 阿斯坎尼家族 的 奥托 “在被称为Cothen的地方”(„bei dem Orte, der Cothen heißt“)与嗜好抢掠的斯拉夫人作战。. [3] 1156年,“克滕领主”(„Herren von Köthen“)被提及并被称为家臣(Ministeriale)。. 1160年 ...

  2. Juli 1861 gegründet, blickt das Krankenhaus Köthen auf eine lange Tradition zurück. Seit 2014 gehört unsere Klinik zu Helios und ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  3. Köthen. The town hall in Köthen, Ger. Köthen, city, Saxony-Anhalt Land (state), east-central Germany, north of Halle. First mentioned in 1115 and known as a market town in 1194, it was a medieval seat of the counts of the Ascanian Dynasties of Ballenstedt; from 1603 until 1847 it was the capital of the princes and dukes of Anhalt-Köthen.

  4. An der Helios Klinik Köthen werden zwei wichtige Schritte zur Stärkung der Notfallaufnahme gegangen: Dr. med. Marco Polo Peich erhält die Weiterbildungsbefugnis für klinische Akut- und Notfallmedizin und engagiert sich als stellv. Sprecher der neu gegründeten Landesgruppe Sachsen-Anhalt der DGINA

  5. 06366 Köthen. Anfahrt auf Google Maps. Tel: (03496) 52-0. Fax: (03496) 52-11 01. E-Mail senden. Als städtische Einrichtung am 4. Juli 1861 gegründet, blickt das Krankenhaus Köthen auf eine lange Tradition zurück. Seit 2014 gehört unsere Klinik zu Helios und ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  6. 11 de abr. de 2024 · Stern TV Lebenszeichen von Familie Ritter: Sohn wohnt nicht mehr in Köthen - Wo er nun lebt (Video im Text) Familie Ritter aus Köthen ist durch ihre Auftritte bei "Stern-TV" deutschlandweit bekannt. Nun tauchte ein Video in den sozialen Medien auf, das einen Sohn der verstorbenen Karin Ritter zeigt - allerdings nicht in Köthen.

  7. République démocratique allemande 1949–1990. Allemagne 1990–présent. Köthen fut, durant plus de deux siècles (de 1603 à 1847 ), la capitale de la principauté d' Anhalt-Köthen. Parmi les bâtiments remarquables, il faut noter l'église Saint-Jacques ( 1400 ), l'église Saint-Agnus (1699), et le palais ducal ( 1597 - 1604 ).