Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. Repräsentative Demokratie. R. D. bezeichnet eine demokratische Herrschaftsform, bei der die politischen Entscheidung en und die Kontrolle der Exekutive ( Regierung) nicht unmittelbar vom Volk, sondern von einer Volksvertretung ( Parlament) ausgeübt werden.

  2. Merkmale. In einer Parlamentarischen Republik ist die Regierung vom Parlament abhängig. Dabei geht die gesamte Macht vom Volk aus (" res publica = die Sache des Volkes ") Wählerschaft: Dabei wählt die wahlberechtigte Bevölkerung in bestimmten zeitlichen Abständen in gleicher und geheimer Wahl das Parlament.

  3. Diese Liste der Regierungssysteme nach Staat benennt die Staatsformen und Regierungssysteme der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, der Vatikanstadt und 12 De-facto-Staaten . In der Liste wird grundsätzlich das formale, durch die Verfassung vorgegebene Regierungssystem angegeben. Es ist zu beachten, dass die tatsächliche ...

  4. Eine parlamentarische Demokratie mit einem gewählten Reichspräsidenten und einem föderalen System aus Ländern. Nationalsozialismus (1933-1945): Eine totalitäre Diktatur unter Führung der NSDAP und Adolf Hitler. Besatzungszonen und Bizone (1945-1949):

  5. Mehr als jedes andere politische System lebt Demokratie von Beteiligung. Politik und Gesellschaft sind gefordert, sie zu entwickeln und zu bewahren – und auch zu verteidigen. Demokratie steht für Freiheit und Gleichheit, für Gewaltenteilung und Menschenrechte. Sie lebt davon, dass der demokratische Wille im produktiven Konflikt erarbeitet wird.

  6. Die Verfassung bestimmt, dass Demokratie in Österreich in erster Linie eine parlamentarische Demokratie sein soll. Parlamente in Bund und Ländern sollen in klar geregelten und transparenten Verfahren Gesetze beschließen und die Regierung kontrollieren. Das wird ergänzt um verschiedene Möglichkeiten der direkten Beteiligung von Bürger ...

  7. Repräsentative Demokratie. Bei repräsentativen Demokratien wählt das Volk einen Volksvertreter, der es repräsentiert und politische Entscheidungen in seinem Sinne trifft. Man unterscheidet dabei in präsidiale Demokratien und parlamentarische Demokratien. Beispiele für präsidiale Systeme sind Frankreich oder die USA.