Yahoo Search Búsqueda en la Web

Resultado de búsqueda

  1. 6 de oct. de 2019 · Puch - Zufriedene Gemeinschaft. 6. Oktober 2019, 21:36 Uhr. Strahlende Gesichter beim Abschlussfest: Vereinschefin Edigna Kellermann und Regisseur Marcus Everding. (Foto: Carmen Voxbrunner)

  2. Edigna zu Puch. Festschrift aus Anlaß der 5. Edigna-Festspiele. Fürstenfeldbruck 1999. Ekkart Sauser: Edigna von Puch. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 16, Herzberg 1999, ISBN 3-88309-079-4, Sp. 431–432. Einzelnachweise. ↑ Johann Wilhelm Wolf: Beiträge zur deutschen Mythologie. Band 1, 1852, S. 169–171.

  3. 26 de feb. de 2024 · <p>Von einem klassischen Prinzen abgesehen bietet die Heiligenlegende der Edigna (11.-12. Jahrhundert) so ziemlich alles, was zu einem guten Märchen dazugehört: Eine Königstochter in Nöten, ein tierischer Begleiter und ein magischer Baum. Selbst die Rolle des raffgierigen Bösen ist besetzt. Edigna entzog sich durch Flucht einer erzwungenen Heirat. Ein Bauer nahm sie neben einem Hahn auf ...

  4. In der Pucher Kirche etwa wurde der von Elisabeth von Lothringen, Gemahlin Kurfürst Maximilians I., für die Gebeine der seligen Edigna gestiftete Sarg aufgebrochen und zerstört. Mit der Aufhebung des Klosters Fürstenfeld im Jahre 1803 gingen die Pucher Besitzungen des Klosters zunächst in den Besitz des Staates und dann in private Hand über.

  5. Edigna war der Legende nach eine Tochter Heinrichs des I. von Frankreich (1031 – 1060), der mit Anna, der Tochter des Fürsten Jaroslav von Kiew (978 – 1054), verheiratet war.

  6. Sebastian. Im Zusammenhang mit der Verehrung der seligen Edigna wurde die Pucher Kirche Ziel einer Wallfahrt mit einer ersten nachweisbaren Blüte im 17. Jahrhundert. Nach der Aufgebung des Klosters Fürstenfeld 1803 wurde Puch 1806 von Jesenwang nach Bruck umgepfarrt. Bis heute ist es Filiale der Stadtpfarrei St. Magdalena von Fürstenfeldbruck.

  7. Von dem Theaterstück, das sich mit dem Leben der Seligen Edigna von Puch beschäftigt, deren Todestag mit dem 26. Februar 1109 überliefert ist. Diese Frau, zumindest will es so die Legende und das Stück bringt es so auf die Bühne, lebte 35 Jahre lang in der hohlen Linde bei der Kirche von Puch . Und das liegt in der Nähe von ...